Beruflicher Wiedereinstieg und Neuorientierung -Neustart als Chance sehen

16. Juni 2023

Petra

Ein Event in Kooperation von Pro Familia Region Basel & Stiftung SWONET

Beruflicher Wiedereinstieg und berufliche Neuorientierung sind grosse Herausforderungen.
An diesem Event werden wir unterschiedliche Themen ansprechen.

Themen

  • Veränderung des Recruitings
  • Anforderungen an Weiterbildung
  • Erfahrungsberichte von Kandidatinnen aller familären Lagen
  • Die Sicht der Unternehmen
Location: Familycare Basel

Sternengasse 19, 4051 Basel
Kontakt-E-Mail: info@familycare.ch Möglichkeit der Kinderbetreuung vor Ort!


Programm

16.00 h Einlass, Begrüssungsgetränk

Nach jedem Referat besteht die Möglichkeit von kurzen Q&A’s.

 

16.15 h – Begrüssung

Pro Familia Basel RegioStiftung SWONET

Warum, Wieso, Weshalb sind wir heute hier?

Ziel: Frauen wissen, wo Sie Unterstützung finden, wenn es um den beruflichen Wiedereinstieg oder die Neuorientierung geht. Deshalb ist dieser frühe Abend voll mit verschiedenen Unterstützungs-Varianten, von den Vorbildern über die Befähigung, vom Netzwerk über die Rahmenbedingungen durch Betreuungsangebote bis hin zu der Sichtweise der Arbeitgebenden erhalten Frauen tolle Einblicke und Perspektiven, die ermutigen sollen sich frühzeitig mit dem Thema zu beschäftigen.

 

16.30 h – Petra Rohner, PR Consulting GmbH / Stiftung SWONET

  • Unterstützung durch Sichtbarkeit und Eigenpositionierung

Veränderung des Arbeitsmarktes, der Position, Erwartung etc. Petra Rohner plaudert aus dem Nähkästchen und zeigt auf, wie die Eigenpositionierung unterstützt und spricht auch an, wie die Befähigung im digitalen Bereich (Fähigkeit, Kommunikation) immer wichtiger wird.

  • Verbindung digitale Sichtbarkeit und echtes Netzwerk
  • Was hat sich verändert im Rekrutierungsbereich

https://www.petrarohner.ch 

 

17.00 h – Romina Brunner, Business & Familiencoaching

  • Unterstützung durch Argumente rund um die (Mutterschafts)-Pause

(Mutterschafts)-Pause: Worauf muss ich mich vorbereiten zum Wiedereinstieg?

Frauen nach der Geburt eines Kindes beim Wiedereinstieg in den Beruf unterstützen. Das Ziel ist es gar nicht aus dem Berufsleben „rauszufallen“ und mit den Vorgesetzten bzw. dem HR gute Lösungen zu finden. Romina Brunner hat schon einiges erlebt und lässt uns in einem Video-Vortrag dazu mehr erfahren.

https://www.romina-brunner.ch

 

17.10 h – Kristin Fuchs, Universität St. Gallen

  • Unterstützung durch NetzwerkBildung von der Businessfrau bis zur homestay-mum

Von der Businessfrau bis zur homestay-mum, warum die Bildung so wichtig ist.

Kristin Fuchs von der Universität St. Gallen berichtet von den Erfahrungen der angebotenen Weiterbildung CAS Management zum Thema Women Back to Business.

https://www.es.unisg.ch/en/programme/wbb

 

17.40 h – Sabina Kocherhans, die Kundenverblüfferin®

  • Unterstützung durch eine integrale Menschensichtweise

Sabina Kocherhans unterstützt Menschen in Ihrer Einzigartigkeit. Sie ermutigt sie dabei, raus zu gehen und die Mission, welche sie haben – gross, laut und sichtbar in die Welt zu tragen. Es geht dabei nicht darum es besser, sondern verblüffend Anders zu machen. Sie inspirierte und verblüffte tausende von Menschen und Firmen in Ihren Online Programmen, Offline Kongressen und mit Ihren Büchern. Sie ist Besteller Autorin, Rednerin 2019, Gewinnerin des European Speaker Award 2020 und Präsidentin der SK WelcomeHome die Transgender Stiftung – eine top Unternehmerin mit grossem Herzen. Gerade im Gebiet der Neuorientierung und Wiedereinstieg von jungen Müttern setzt Sabina sich ein, damit sie wieder eine Perspektive haben und alles mit Leichtigkeit unter ein Dach bringen können und zeigt dabei zugleich, dass auch eine Transgender-Beziehung Familie ist.

https://www.sabinakocherhans.com/

 

18.00 h Pause 20 Minuten (Getränke und Knabbereien)

Möglichkeit Aussteller vor Ort (Bambino Learncare, alle Referentenangebote)

 

18.20 h – Flavia Grossmann, AMIE Basel

  • Unterstützung durch gute Integrationsangebote

Dr. Flavia Grossmann, Geschäftsführerin von AMIE Basel, einem Verein der Mütter beim Einstieg in die Berufswelt unterstützt, zeigt auf, welche Wirkung diese Arbeit hat. Gleichzeitig stellt sie auch das Projekt Minijobs vor, welches gemeinsam mit Pro Familia Basel Regio und dem Netzwerk Bildung und Familie aktuell als Pilotprojekt mit dem Fokus auf Eltern mit Migrationserfahrung im Grossraum Basel erfolgreich angelaufen ist. Nach dem Motto «Kleines Pensum – Grosse Wirkung» wird aufgezeigt, wie Minijobs in Familienzentren die Grundlagen schaffen, um die Selbstwirksamkeit zu steigern und wie Wiedereinstiegsherausforderungen, die bereits durch die Vorrednerinnen thematisiert wurden, in diesem spezifischen Kontext angegangen werden.
https://www.amie-basel.ch

 

18:50 h – Judith Leuenberger, Head Inclusion & Employee Assistance Novartis Switzerland 

  • Unterstützung durch die Arbeitgeber: Wie Unternehmen fördern können

Was können Unternehmen bzw. deren Personalverantwortliche tun, um den Wiedereinstieg oder die Neuorientierung zu fördern? Wo finden sich gute Beispiele? Novartis unterstützt u.a. das Women-Back-to-Business Progamm der HSG und zeigt auf, wie sie eine Vorreiterrolle in der Thematik einnehmen und regen mit ihren konkreten Beispielen zum Nachahmen an. https://www.novartis.ch/de

 

19.50 h – Abschluss mit Sibel Arslan


20.20 h – Podiumsgespräch mit Fragen des Publikums 

Anschliessend Apero

Agenda

 

Anmeldung über PRO FAMILIA BASEL REGIO

 

Sponsoring