Das Marktumfeld ist für Schweizer KMU derzeit schwierig. Um die Innovation zu fördern, lanciert Innosuisse eine Projektausschreibung. Dominique Gruhl-Bégin, Direktorin von Innosuisse, erklärt, warum diese Massnahme heute als notwendig erachtet wird.
Warum lanciert Innosuisse in diesem Jahr eine Ausschreibung speziell für KMU?
Dominique Gruhl-Bégin: Die aktuelle Wirtschaftslage ist für Schweizer KMU besonders schwierig: Herausforderungen wie der Nachfragerückgang, geopolitische Unsicherheiten, ein starker Franken und weltweite Handelsspannungen führen dazu, dass einige KMU die Entwicklung von Innovationsprojekten aufgrund fehlender Finanzmittel aufschieben und sich stattdessen auf die Bewältigung ihrer unmittelbaren Probleme konzentrieren. Solche Innovationsprojekte sind aber für die mittelfristige Stärkung ihrer Wettbewerbsfähigkeit von entscheidender Bedeutung. Innosuisse möchte die kurz- und mittelfristigen Folgen dieser Situation für das Innovationsökosystem vermeiden und Innovationsbemühungen durch finanzielle Entlastung der Unternehmen unterstützen. Die Ausschreibung soll zu konkreten, wissenschaftsbasierten Projekten anregen, mit denen KMU ihre Wettbewerbsfähigkeit in einem wirtschaftlich unsicheren Umfeld erhalten und stärken können.
Welchen Nutzen bietet diese Projektausschreibung?
KMU sind der Motor der Schweizer Wirtschaft und spielen als Innovationsträger eine Schlüsselrolle auf dem Markt. Die Ausschreibung soll den Unternehmen in Erinnerung rufen, dass Innosuisse ihnen zur Seite steht und sie dabei begleitet und ermutigt, der Innovation in ihrer Entwicklung weiterhin strategische Priorität einzuräumen. Verfügt ein Unternehmen nicht über die notwendigen Mittel, um den normalerweise erforderlichen finanziellen Eigenbeitrag zu leisten, kann Innosuisse diesen Beitrag zudem reduzieren oder vollständig darauf verzichten. Dadurch können KMU sogar Innovationsprojekte mit einem Forschungspartner ohne grössere finanzielle Hürden realisieren.
Welche Arten von Projekten werden besonders gefördert?
Wir fördern gezielte, gut strukturierte Projekte mit schneller Wirkung. So können Bereiche wie Automatisierung, digitale Transformation oder künstliche Intelligenz beispielsweise die Agilität, Effizienz und Widerstandsfähigkeit von Unternehmen verbessern. Dabei ist die Projektausschreibung jedoch nicht auf ein bestimmtes Thema beschränkt. Es werden Innovationsprojekte in allen Innovationsbereichen gefördert. Die Gesuche werden anhand der üblichen Bewertungskriterien für Innovationsprojekte bewertet.
An wen richtet sich diese Ausschreibung konkret?
Angesprochen sind alle Schweizer Unternehmen mit weniger als 500 Vollzeitäquivalenten. Achtung: Wird ein KMU von einem anderen Unternehmen kontrolliert, so zählt die Gesamtzahl der Beschäftigten der Gruppe. Sie müssen mit einem von Innosuisse anerkannten Schweizer Forschungspartner zusammenarbeiten.
Welche Botschaft möchten Sie den KMU vermitteln?
Innovation ist nicht nur Grossunternehmen vorbehalten. Unsere Botschaft an die KMU lautet: Wagen Sie den Schritt, auch wenn die Zeiten schwierig sind. Diese Unterstützung soll Ihnen dabei helfen, Ihre Ideen in Zusammenarbeit mit Schweizer Forschungsinstitutionen in konkrete Ergebnisse umzuwandeln. Sie ist eine Investition in Ihre Zukunft.
Investitionen in Aktivitäten und Projekte zum Technologietransfer in Zusammenarbeit mit Forschungsinstitutionen fördern die Integration neuer Technologien und die Neugestaltung von Geschäftsmodellen. Darüber hinaus profitieren die Unternehmen stark von den Kenntnissen und Schlüsselkompetenzen, die in diesen Institutionen vorhanden sind. Dies fördert die Innovation und stärkt ihren Wettbewerbsvorteil nachhaltig.