Die Schweiz übernimmt den Eureka-Vorsitz

NEWS

Am 1. Juli 2025 übernimmt die Schweiz den Vorsitz des Eureka-Netzwerks. Diese zwischenstaatliche Initiative fördert die grenzüberschreitende Innovationszusammenarbeit. Eine Übergabe fand während des Eureka Network Meetings statt, das die aktuellen Co-Vorsitzländer Kanada und Deutschland vom 11. bis 13. Juni in Montréal durchführten.

Die Schweiz übernimmt für die Dauer eines Jahres den Vorsitz im Netzwerk. Im Auftrag des Bundesrats übernimmt Innosuisse diese Aufgabe und steuert während dieser Zeit die Aktivitäten des Netzwerks.

Ein rotierender Vorsitz

Das 1985 gegründete Eureka-Netzwerk vereint heute über 45 Länder sowie die Europäische Kommission. Jedes Jahr übernimmt ein Mitgliedsland den rotierenden Vorsitz und hat dadurch die Möglichkeit, strategische Prioritäten zu setzen und die Aktivitäten des Netzwerks mitzugestalten.

Schweizer Vorsitz koordiniert von Innosuisse

Die symbolische Übergabe in Montréal läutet das Jahr des Schweizer Vorsitzes unter der Leitung von Innosuisse ein. Das Programm der Schweizer Präsidentschaft wurde anlässlich der Sitzung in Kanada vorgestellt. Der Schwerpunkt liegt auf der Schaffung von Mehrwert für die Mitglieder und die Förderkundschaft, dem wirkungsorientierten Management des Förderportfolios sowie der Stärkung der operativen Effizienz.

Weitere Informationen

  • Programm des Schweizer Eureka-Vorsitzes 2025-26 (auf Englisch)

    PDF1.32 MB27. Juni 2025

Förderung von Kooperationsprojekten im Rahmen von Eureka

Sponsoring