
Ein Traum für viele: der frühzeitige Ruhestand. Wir zeigen Ihnen Schritt für Schritt auf, wie Sie sich darauf vorbereiten, und erklären, worauf Sie als Frau besonders achten müssen.
Endlich mehr Zeit mit der Familie verbringen, eine grosse Reise antreten oder sich einen lang ersehnten Wunsch erfüllen: Die Frühpensionierung klingt und ist verlockend. Doch dieser Schritt will gut geplant sein, für Frauen ganz besonders, denn: Bei der Altersvorsorge besteht ein Ungleichgewicht zwischen Frauen und Männern. Dieses wird vor allem durch Teilzeitarbeit, Pausen bei der Erwerbstätigkeit, Lohnunterschiede und die durchschnittlich höhere Lebenserwartung von Frauen verursacht. Das sollten Sie bei der Planung Ihrer Frühpensionierung berücksichtigen. Wir verraten Ihnen Schritt für Schritt, wie.
Allem voran: In der Schweiz gibt es prinzipiell bei allen drei Vorsorgesäulen die Möglichkeit für ein flexibles Rentenalter und einen flexiblen Rentenbezug für Frauen und Männer. Folgende Regelungen der jeweiligen Säule sollten Sie kennen:
Sie können ein oder zwei ganze Jahre vor dem ordentlichen Rentenalter vorzeitig AHV-Rente beziehen. Ein Vorbezug für einzelne Monate ist dabei nicht möglich. Für Frauen bedeutet das eine Möglichkeit zum Vorbezug der AHV ab dem Alter von 63. Zu beachten: Bei einem vorzeitigen Bezug der AHV-Rente wird die Rente lebenslang gekürzt (ein Jahr früher: Kürzung um 6,8 Prozent; zwei Jahre früher: Kürzung um 13,6 Prozent).
In der beruflichen Vorsorge ist eine vorzeitige Pensionierung frühestens ab dem Alter von 58 möglich. Es gibt aber auch Pensionskassen, die dieses Alter höher ansetzen. Diese Information finden Sie im Reglement Ihrer Pensionskasse. In der Zeit, bis Sie auch die AHV beziehen können, müssen Sie unter Umständen mehrere Jahre mit privaten Ersparnissen überbrücken.
Ein Vorbezug der privaten Säule 3a ist grundsätzlich ab fünf Jahren vor dem ordentlichen Rentenalter möglich. Haben Sie mehrere Säule-3a-Konten, können Sie diese in verschiedenen Jahren gestaffelt auflösen und dadurch Steuern sparen.
Wann für Sie der richtige Zeitpunkt ist, um sich frühzeitig pensionieren zu lassen, hängt von vielen weiteren Faktoren ab. Zum einen von der individuellen Lebenssituation, dem persönlichen Befinden, aber auch gewissen Rahmenbedingungen wie dem Reglement Ihrer Pensionskasse oder der Höhe der zu erwartenden AHV-Rente sowie weiteren finanziellen Aspekten. Am besten fragen Sie sich:
Wie viel eine Frühpensionierung kostet, hängt stark von der individuellen Situation ab.
Folgende Faktoren haben den grössten Einfluss auf die Kosten der Frühpensionierung:
In der Schweiz ist die Vorsorgesituation vieler Frauen nicht ideal: Frauen erhalten im Durchschnitt über 30 Prozent weniger Rente als Männer. Das liegt unter anderem daran, dass viele Frauen in Teilzeit arbeiten oder in Berufen mit niedrigerem Einkommen tätig sind. Hinzu kommen Vorsorgelücken, die durch Mutterschaftspausen entstehen können. Auch eine Scheidung kann die finanzielle Vorsorgesituation von Frauen erheblich verschlechtern.
Diese Faktoren führen dazu, dass hierzulande fast doppelt so viele Frauen wie Männer von Altersarmut betroffen sind. Zudem hat etwa jede vierte Frau keine Pensionskasse, was die finanzielle Absicherung im Alter zusätzlich erschwert.
Diese Herausforderungen machen es für viele Frauen schwierig, den Traum von einer Frühpensionierung zu verwirklichen.
Lassen Sie sich aber nicht entmutigen. Wenn es Ihr Wunsch ist, sich frühpensionieren zu lassen, ist es wichtig, frühzeitig Klarheit über Ihre individuelle Vorsorgesituation zu schaffen. Lassen Sie Ihre finanzielle Lage analysieren und planen Sie gezielt darauf hin, sich diesen Traum zu ermöglichen. In der Folge erklären wir Ihnen, wie Sie das angehen können.
Packen Sie die Planung Ihrer Altersrente idealerweise in jungen Jahren an und ziehen Sie dazu alle drei Säulen – also AHV, Pensionskasse und private Altersvorsorge – in Betracht. Konkrete Impulse, wie Sie die einzelnen Säulen stärken, geben wir in unserem Artikel «Werden Sie aktiv: Vorsorgestrategie für Frauen». Möchten Sie sich umfassend mit Ihrer Vorsorge beschäftigen, dann melden Sie sich für unseren kostenlosen Lernpfad «Vorsorge» an. Arbeiten Sie sich im Selbststudium flexibel und von überall aus durch fünf Module. Wir erklären das Drei-Säulen-System der Schweiz übersichtlich und geben Ihnen einen konkreten Fahrplan an die Hand, mit dem Sie Ihre Vorsorge in allen drei Säulen optimieren können.
Wenn Sie Ihr Vermögen in der beruflichen Vorsorge ausbauen möchten, können freiwillige Einzahlungen in die Pensionskasse für Sie attraktiv sein. So können Sie Beitragslücken aufgrund der Frühpensionierung – oder auch aufgrund von Mutterschaft oder Elternzeit – entgegenwirken. Auch hier sollten Sie die konkreten Möglichkeiten bei Ihrer Pensionskasse prüfen, da es Unterschiede gibt.
Was ebenfalls für freiwillige Einzahlungen in die Pensionskasse spricht, sind die möglichen Einsparungen bei den Steuern. Einkäufe in die Vorsorgeeinrichtung – vor allem auch in gestaffelter Form – gelten bei vielen Schweizerinnen und Schweizern als beliebte Möglichkeit, Steuern zu sparen. Mehr dazu finden Sie hier: «Vorsorge: Tipps zum Steuernsparen»
Erhöhen Sie Ihr Vorsorgevermögen, indem Sie die Säule 3a nutzen. Die steuerbegünstigte private Vorsorge mit der Säule 3a kann dabei helfen, die Einkommenslücke abzufedern. Mehr dazu lesen Sie im Artikel «Säule 3a: Zwei Konten sind besser als eins».
Wie bereits erwähnt, kann das Vermögen in der 3. Säule über mehrere Jahre gestaffelt bezogen werden. Wird ein 3a-Konto aufgelöst, muss das gesamte Vermögen auf diesem Konto bezogen und versteuert werden. Um zu verhindern, dass Sie Ihr gesamtes Vermögen in der 3. Säule auf einmal versteuern müssen und so aufgrund der Steuerprogression in einer höheren Steuerklasse eingestuft werden, können Sie mehrere Säule-3a-Konten eröffnen. Um Steuern zu optimieren, empfiehlt es sich auch, die 3a-Gelder nicht im gleichen Jahr wie Pensionskassenguthaben zu beziehen.
Kalkulieren Sie von Anfang an sorgfältig und beziehen Sie jegliche Aspekte in Ihre Planung ein: So müssen Sie zum Beispiel trotz Frühpensionierung bis zum ordentlichen Pensionierungsalter weiterhin AHV-Beiträge zahlen. Grundsätzlich sind alle Personen, die in der Schweiz wohnhaft sind oder einem Erwerb in der Schweiz nachgehen, verpflichtet, bis zum ordentlichen Pensionierungsalter AHV-Beiträge zu zahlen. Wer sich vorzeitig pensionieren lässt, bleibt bis zum gesetzlichen Rentenalter beitragspflichtig. Wer länger als bis zu diesem Zeitpunkt arbeitet, muss ebenfalls Beiträge leisten, sogar wenn man bereits eine AHV-Rente ausbezahlt bekommt.
Im Normalfall gibt man im Alter nicht weniger Geld aus, im Gegenteil: Viele Menschen geben nach der Pensionierung mehr aus als davor. Gründe können Reisen, Ausgaben für Freizeitaktivitäten und auch eine Steigerung der Gesundheitskosten sein.
Wünschen Sie sich eine Frühpensionierung, wissen aber, dass es finanziell knapp werden könnte? Dann lohnt es sich, frühzeitig die Fixkosten zu reduzieren. Eine Möglichkeit ist die Suche nach einer kostengünstigeren Wohnsituation oder die Optimierung von Versicherungskosten.
Eine Teilpensionierung kann eine sinnvolle Alternative zur Frühpensionierung sein. Mit einem Teilzeitpensum können Sie sich schrittweise an den Ruhestand gewöhnen. Gleichzeitig setzen Sie sich der finanziellen Belastung einer Frühpensionierung nicht so stark oder weniger früh aus. Schliesslich beziehen Sie bei einer Teilpensionierung nicht sofort eine Altersrente und zahlen weiter in die AHV ein. Es kann lohnenswert sein, diese Option mit dem/der Arbeitgebenden zu prüfen.
Planen Sie bereits heute Ihren Ruhestand
Wie lange reicht Ihr Vermögen nach der Pensionierung und wie hoch fällt Ihre Altersrente aus? Warten Sie nicht bis kurz vor dem Ruhestand, um diese Fragen zu beantworten. Gerade, wenn Sie sich wünschen, frühzeitig in Rente zu gehen. Der UBS Vorsorge-Rechner kann Ihnen bei der Planung helfen. Optionen wie die Teilpensionierung oder eine Pensumsreduktion sind zudem ein guter Mittelweg und sollten ebenfalls sorgfältig abgewogen werden. Unsere UBS-Vorsorgeexperten helfen Ihnen gern bei der Planung Ihrer Frühpensionierung.