Fachkurs Kulturfinanzierung neu gedacht Kulturprojekte planen, finanzieren und umsetzen

3. März 2026 bis 18. November 2025

Agenda

In diesem Fachkurs an der HSLU werden Kulturschaffende und Akteure aus dem Non-Profit-Bereich bestmöglich auf die erfolgreiche Umsetzung ihrer Kulturprojekte vorbereitet. Ein besonderer Schwerpunkt wird dabei auf die Finanzierung gelegt.

Was sind die Ziele des Fachkurses?
Kursziel ist die Vermittlung eines soliden Fundaments zur Planung, Finanzierung und Durchführung von Kulturprojekten. Konkret sollen die Teilnehmenden:

  • fundierte organisatorische und strategische Kenntnisse erwerben, um Kulturprojekte professionell zu planen und umzusetzen.
  • Methoden der Finanzbeschaffung kennenlernen, darunter Fördermöglichkeiten, und alternative Finanzierungsstrategien.
  • praxisnahe Einblicke erhalten, durch erfahrene Dozenten aus Wissenschaft und Praxis sowie inspirierende Gastbeiträge von Persönlichkeiten aus verschiedenen Bereichen.
  • interdisziplinäre Netzwerke aufbauen, indem sie sich mit anderen Kulturschaffenden und Vertreter/innen des Non-Profit-Sektors austauschen.
  • eigene Projekte konkret weiterentwickeln, indem sie die erlernten Inhalte direkt auf ihre eigenen Vorhaben anwenden.

Was sind die Aufnahmekriterien?
Für diesen Fachkurs gibt es keine Aufnahmekriterien. Falls Sie Fragen haben oder Informationen wünschen, kontaktieren Sie bitte den Studienleiter Marino Bundi.

Wie ist die Weiterbildung aufgebaut?
Der Fachkurs findet im März 2026 in drei aufeinanderfolgenden Wochen (jeweils dienstags und mittwochs) an folgenden Tagen statt:

  • 03. und 04. März 2026
  • 10. und 11. März 2026
  • 17. und 18. März 2026

Referentinnen und Referenten:

  • Marino Bundi, Hochschule Luzern – IFZ
  • Dr. Dr. Elisa Bortoluzzi-Dubach, Sponsoring-, Stiftungs- und Kommunikationsberaterin
  • Aldo Caviezel, Leiter Amt für Kultur des Kantons Zug
  • Barbara Kummler, Hochschule Luzern
  • Sibylle Spengler, Gründerin und Geschäftsleiterin der Fundraisingagentur Fundastic

Gastbeiträge und Podiumsdiskussionen mit hochkarätigen Gastreferenten/-innen vervollständigen das Programm:

  • Ulrike Erbslöh, Managing Director Fondation Beyeler
  • Danièle Gross, Mitglied der Geschäftsleitung Lucerne Festival
  • Philip Kramer, Kramer Philantropy Consulting
  • Dr. Karin Schick, Direktorin Hilti Art Foundation
  • Anne Schwöbel, Unternehmerin und Juristin
  • Dr. Corinne Sotzek, Ernst Göhner Stiftung
  • Mirjam Varadinis, freie Kuratorin Kunsthaus Zürich

Mehr Informationen zum Kurs 

Sponsoring