Innosuisse ist die Schweizerische Agentur für Innovationsförderung. Die Aufgabe von Innosuisse ist es, die wissenschaftsbasierte Innovation im Interesse von Wirtschaft und Gesellschaft zu fördern. Durch die Stärkung von wissenschaftsbasierten Innovationen und des Unternehmertums trägt Innosuisse zu einer nachhaltigen wirtschaftlichen, sozialen und ökologischen Entwicklung auf nationaler und globaler Ebene bei.
Das Kernstück der Förderung von Innosuisse ist die Unterstützung von Innovationsprojekten. Innovative Organisationen wie Unternehmen, Start-ups, Verwaltungen oder NGOs entwickeln gemeinsam mit Hochschulen und Forschungsinstitutionen neue Dienstleistungen und Produkte. Innovationsprojekte können mit nationalen oder internationalen oder auch ohne Partner aus der Wirtschaft durchgeführt werden. Start-ups können unter bestimmten Voraussetzungen auch direkte Förderung für ihre Projekte beantragen, ohne Beizug eines Forschungspartners. Langfristige, disziplinenübergreifende Projekte grösserer Konsortien in wichtigen Themenbereichen werden im Rahmen der Flagship Initiative unterstützt.
Die Entstehung und Initiierung von Erfolg versprechenden Innovationsprojekten fördert Innosuisse mit Vernetzungsangeboten und Beratung: Mentorinnen und Mentoren sowie EEN-Advisors unterstützen bei der Partnersuche – in der Schweiz sowie im Ausland. Unternehmen und Forschende können in thematischen Netzwerken neue Innovationsideen lancieren.
Für die Gründung und Entwicklung von wissenschaftsbasierten Start-ups bietet Innosuisse zudem Trainings, Coachings, Unterstützung bei der Internationalisierung sowie Plattformen für nationale und internationale Auftritte.
Finden Sie das passende Förderangebot in wenigen Schritten:
Die Geschäftsleitung ist das operative Organ von Innosuisse. Sie leitet die Geschäftsstelle, führt die Geschäfte und überwacht das Budget der Innovationsförderagentur. Dem Gremium steht Dominique Gruhl-Bégin als Direktorin vor.
Die Geschäftsstelle ist die Schaltzentrale von Innosuisse. In unseren Büros an der Einsteinstrasse 2 sind rund 100 Personen tätig, die das Fördergeschäft gemäss den Vorgaben des Verwaltungsrates und der Entscheide des Innovationsrates umsetzen. Alle Fäden laufen bei der Geschäftsleitung zusammen; sie lenkt die operative Fördertätigkeit.