SWONET Partner

Stephanie Oehen -Training & Kommunikation 1 Min. Wünschen Sie sich mehr Energie, Motivation, Gelassenheit und Effizienz im Berufsalltag? Möchten Sie selbstbewusster,  zufriedener und schlagfertiger durchs Leben gehen?  Suchen Sie erfrischende Denkanstösse, wie Sie erfolgreiche und sichere Verkaufsgespräche führen? Möchten Sie lhre konstruktive Kommunikation verbessern, damit Sie vom Gegenüber besser verstanden werden? Finden wir gemeinsam die «Schalter», die Sie dafür betätigen können! Gerne lenke ich Sie, Ihr Team oder Ihr ganzes Unternehmen mit meinen fundierten Einzel- und Gruppentrainings in die gewünschte Richtung. Meine massgeschneiderten Weiterbildungsangebote konzipiere ich für Unternehmen und Einzelpersonen. Stephanie Oehen

weiterlesen

blue+ Das Beste aus der Welt des Entertainments 1 Min. Das Beste aus der Welt des Entertainments und bieten unter der Dachmarke «Swisscom blue+» erstklassige Unterhaltung. blue Entertainment macht Highlights aus TV, Serien & Filme, Sport, Musik, Kino und News für alle zugänglich – ganz unabhängig davon, wo du dein Internet oder digitales Fernsehen beziehst. Mit viel Swissness und den beliebtesten internationalen Unterhaltungs-Highlights begeistern wir unsere Kunden rund um die Uhr. Durch exklusive Inhalte, einfache Bedienung und beste Qualität überraschen und inspirieren wir die Nutzer jedes Mal aufs Neue. Mehr Informationen

weiterlesen

Innovationsförderung für KMU 3 Min. Das Marktumfeld ist für Schweizer KMU derzeit schwierig. Um die Innovation zu fördern, lanciert Innosuisse eine Projektausschreibung. Dominique Gruhl-Bégin, Direktorin von Innosuisse, erklärt, warum diese Massnahme heute als notwendig erachtet wird. Warum lanciert Innosuisse in diesem Jahr eine Ausschreibung speziell für KMU? Dominique Gruhl-Bégin: Die aktuelle Wirtschaftslage ist für Schweizer KMU besonders schwierig: Herausforderungen wie der Nachfragerückgang, geopolitische Unsicherheiten, ein starker Franken und weltweite Handelsspannungen führen dazu, dass einige KMU die Entwicklung von Innovationsprojekten aufgrund fehlender Finanzmittel aufschieben und sich stattdessen auf die Bewältigung ihrer unmittelbaren Probleme konzentrieren. Solche Innovationsprojekte sind aber für die mittelfristige Stärkung ihrer Wettbewerbsfähigkeit von entscheidender…

weiterlesen

Mehr Begleitung durch zusätzliche Mentorinnen und Mentoren 1 Min. Neue Mentorinnen und Mentoren stossen zu Innosuisse. Der Innovationsrat hat weitere 23 bestqualifizierte Personen akkreditiert, die ihre Tätigkeit am 1. Juli 2025 aufnehmen. Damit erhöht sich die Zahl der aktiven Mentorinnen und Mentoren von 20 auf 41. Grundlage für diese Erweiterung war der im Jahr 2024 gestartete Bewerbungsaufruf, auf den insgesamt 507 Bewerbungen eingingen. Mit der getroffenen Auswahl werden die Begleitungskapazitäten deutlich erweitert, um der wachsenden Nachfrage besser gerecht zu werden. Durch die stärkere Abdeckung von Bereichen wie Bildung, künstliche Intelligenz und nachhaltige Entwicklung profitieren Unternehmen und Organisationen künftig von einer noch besser aufgestellten Begleitung. Damit soll die Innovationskraft in…

weiterlesen

Die Schweiz übernimmt den Eureka-Vorsitz 2 Min. Am 1. Juli 2025 übernimmt die Schweiz den Vorsitz des Eureka-Netzwerks. Diese zwischenstaatliche Initiative fördert die grenzüberschreitende Innovationszusammenarbeit. Eine Übergabe fand während des Eureka Network Meetings statt, das die aktuellen Co-Vorsitzländer Kanada und Deutschland vom 11. bis 13. Juni in Montréal durchführten. Die Schweiz übernimmt für die Dauer eines Jahres den Vorsitz im Netzwerk. Im Auftrag des Bundesrats übernimmt Innosuisse diese Aufgabe und steuert während dieser Zeit die Aktivitäten des Netzwerks. Ein rotierender Vorsitz Das 1985 gegründete Eureka-Netzwerk vereint heute über 45 Länder sowie die Europäische Kommission. Jedes Jahr übernimmt ein Mitgliedsland den rotierenden Vorsitz und hat dadurch die Möglichkeit, strategische Prioritäten zu…

weiterlesen

DiALOGiFY 1 Min. Dein KI-Hub mit Experten-Support, wann immer du ihn brauchst – 100% Compliance in der Schweiz und ganz Europa. DiALOGiFY

weiterlesen

red Grafica / netz Grafik 1 Min. «Unsere Motivation bleibt es, anspruchsvolle Inhalte und Themen durch einfache und hochstehende Gestaltung leichter verständlich zu machen.» red Grafica / netz Grafik

weiterlesen

«Mission always possible!» 8 Min. Agenturleiterinnen sind in der Versicherungsbranche nach wie vor selten anzutreffen. Wenn es dann – wie in der CSS Generalagentur Zürich Nord, Ost & Schaffhausen – gleich deren drei sind, ist dies aussergewöhnlich. Ein Gespräch mit Enola Beverly Stöckle, Laura Vogler und Aline Huber über Führung, Mindset und den Weg an die Spitze. Freude an der Arbeit ist ein wichtiger Faktor im Arbeitsleben. Was macht es so toll, eine Krankenversicherungsagentur zu leiten? Laura: Auch wenn der Job nicht immer einfach ist, macht er schlicht Spass. Da hilft sicher das Wissen darum, dass wir im Krankenversicherungsbereich einen wertvollen und sinnvollen Auftrag haben:…

weiterlesen

Hochsensibilität: Definition, Merkmale und Tipps 2 Min. CSS-Gesundheitspartner – Hochsensibilität ist keine Krankheit, sondern ein Persönlichkeitsmerkmal. Deshalb gibt es für sie weder eine Diagnose noch Symptome. Doch wie genau zeigt sich dann Hochsensi­bilität bei Kindern und Erwachsenen? Und worauf müssen Betroffene achten? Was ist Hochsensibilität? Der Strassenlärm schmerzt in den Ohren. Die Gefühle anderer sind so stark, als wären es die eigenen. Und grosse Menschenmengen überfordern restlos. Hochsensible Menschen nehmen die Welt etwas anders, intensiver wahr als die meisten. Was aber genau versteht man unter Hochsensibilität? Keine Störung, sondern ein Persönlichkeitsmerkmal Hochsensibilität ist ein Persönlichkeitsmerkmal, das durch eine intensive Wahrnehmung von Reizen gekennzeichnet ist. Hochsensibilität ist keine…

weiterlesen

Wirkung von GLP-1-Analoga auf das Ge­wicht und den Blutzucker 3 Min. CSS-Gesundheitspartner – Diabetes-Medikamente wie Ozempic mit dem GLP-1-Wirkstoff Semaglutid werden oft als neues Wundermittel zum Abnehmen und gegen Adipo­sitas angepriesen. Doch was sind eigentlich GLP-1-Rezeptor-Agonisten und welche Wirkung haben sie auf unseren Metabolismus, unsere Ernährung und den Blutzucker? GLP-1: Wirkungsweise des Darmhormons GLP-1 steht für Glucagon-like Peptide-1 und wird in unserem Darm produziert. Unser Körper schüttet das Darmhormon beim Essen aus und beeinflusst so unseren Glukosestoffwechsel. GLP-1 fördert die Abgabe von Insulin aus der Bauchspeicheldrüse und hemmt das Hormon Glukagon, ein Gegenspieler von Insulin. GLP-1 verlängert Sättigung Das Darmhormon GLP-1 beeinflusst weiter unsere Verdauung, indem es die Magenentleerung verzögert. Dies…

weiterlesen

Liberto GmbH 1 Min. Corinne Liberto Ich bin die Gründerin der Liberto GmbH und unterstütze Unternehmen dabei, für sich den optimalen Weg im Marketing- und Werbedschungel zu finden. Ich bin Deine zuverlässige Marketingpartnerin. Ich unterstütze Dich im Bereich Kommunikation, Design und Identität. Die Werte Deines Unternehmens stehen dabei immer im Zentrum. Kompetenz, Erfahrung und Flexibilität sind meine Basis. Klare Abmachungen, unkomplizierte Lösungen und faire Bedingungen sichern eine erfolgreiche Zusammenarbeit. Liberto GmbH

weiterlesen

Raum360 1 Min. Sie haben eine Herausforderung oder eine Idee, doch stehen Sie bei der Lösungsfindung & Umsetzung an. Sie haben 1’000 Gedanken im Kopf und möchten Klarheit schaffen. Sie fragen sich, wie Sie ihre Prozesse optimieren und die Produkte nachhaltig am Markt positionieren können. Der Rucksack von Jenny Ackeret ist gefüllt mit langjährigen Erfahrungen in den Bereichen Event-Marketing, Prozess- und Wissensmanagement sowie Zukunftsgestaltung in den Branchen Bau, Industrie, Gemeinwesen, Kultur und Familienmanagement. Raum 360

weiterlesen

Wie unterstützt man Frauen, die ein Unternehmen gründen wollen? 5 Min. Innosuisse – In der Schweiz gründen immer noch sehr wenige Frauen ihr eigenes Technologie-Unternehmen – in den meisten Ländern ist das Geschlechterverhältnis bei Start-up-Gründungen viel ausgewogener. Was hält Frauen hierzulande von der Gründung eines eigenen Start-ups zurück? Lassen sie sich schneller entmutigen als Männer? Fehlen ihnen geeignete Vorbilder? Fragen, die auch Innosuisse-Verwaltungsrätin Trudi Hämmerli beschäftigen. Eine Spurensuche. Beim Frauenanteil in Technologie-Unternehmen liegt die Schweiz im internationalen Vergleich auf den hintersten Rängen. Kommen im Schnitt auf zehn Unternehmer durchschnittlich sieben Unternehmerinnen, sind es in der Schweiz nur fünf, wie der Global Entrepreneurship Monitor 2018/2019 zeigt. Analysen zum Start-up-Coaching der Innosuisse liefern…

weiterlesen

Gründerinnen: der Schlüssel zu einem starken Start-up-Ökosystem! 2 Min. Das Geheimnis eines starken Start-up-Ökosystems ist Vielfalt – eine Vielfalt an Hintergründen, Ideen und Herangehensweisen, beflügelt durch erfolgreiche Unternehmerinnen und Unternehmer, die der Gemeinschaft als Inspiration dienen und ihr etwas zurückgeben wollen. Gründerinnen spielen dabei eine zentrale Rolle. Studien haben gezeigt, dass Start-ups, die von einer Frau gegründet wurden, effizienter arbeiten als von Männern geführte Unternehmen, dass Unternehmerinnen aufgrund ihrer vorwiegend intrinsischen Motivation mit einer höheren Wahrscheinlichkeit zusätzlichen Einsatz und Durchhaltevermögen zeigen und dass sie eher dazu neigen, ein starkes soziales Verantwortungsgefühl im Unternehmen zu verankern (Forbes).   Während die Anzahl der führenden Frauen im Start-up-Bereich in den letzten Jahren…

weiterlesen

Wie unterstützt man Frauen, die ein Unternehmen gründen wollen? 3 Min. Innosuisse – Wie unterstützt man Frauen, die ein Unternehmen gründen wollen? Paola Ghillani weiss Rat. Die Freiburgerin ist Unternehmerin, Mitglied im Verwaltungsrat mehrerer Unternehmen und von Innosuisse akkreditierte Coachende. Ihre Firma, Paola Ghillani & Friends AG, begleitet Unternehmungen in deren Bestreben, ihr bestehendes Geschäftsmodell den Bedürfnissen einer nachhaltigen Wirtschaft anzupassen. Sie war viele Jahre lang in der Wirtschaft tätig. Diese Erfahrung gibt sie heute im Rahmen ihrer Coaching-Aktivität für Start-ups bei Innosuisse weiter. Ein Gespräch. Paola Ghillani, warum gibt es in der Schweiz immer noch so wenig Gründerinnen? Für Frauen ist es nach wie vor schwierig, als Unternehmerin zu bestehen….

weiterlesen

Sponsoring