Jubiläum der Organisationen & Netzwerke 1 Min. Die Stiftung SWONET feiert 2023 das 15 jährige Jubiläum des SWONET Portal swonet.ch Wir feiern dies mit dem Business & Network Day Tagung am 21.04.2023 Auch andere Organisationen und Netzwerke feiern ein Jubiläum, gerne stellen wir sie vor. 25 Jahre – Verband Frauenunternehmen Tagung am 07.09.2023
DER EQUAL PAY DAY 2023 2 Min. Der Equal Pay Day ist ein Nationaler Aktionstag, der die Lohnschere zwischen Männer und Frauen sichtbar macht. Der aktuelle Lohnunterschied beträgt gemäss der schweizerischen Lohnstrukturerhebung (2020) 13.8%. Der Lohnunterschied ist illegal und läuft dem in der Bundesverfassung festgehaltenen Gleichstellungsgesetz zuwider. Das Datum des Equal Pay Day ändert von Jahr zu Jahr, denn es verdeutlicht den Lohnunterschied. Wenn nämlich ein Mann ab dem 1. Januar 2022 sein Gehalt bekommt, muss eine Frau 13.8% gratis arbeiten, bis auch sie Lohn bekommt… also bis zum 18. Februar 2023. DAMIT BEGEHEN WIR DEN NÄCHSTEN EQUAL PAY DAY AM 18. FEBRUAR 2023 Wie jedes Jahr setzen wir…
15 Jahre SWONET – Was bedeutet SWONET? Wer steht hinter SWONET? 1 Min. Obwohl der Name «SWONET» vielen bekannt ist, erlebe ich immer wieder die Frage, wer oder was hinter „SWONET – SWISS WOMEN NETWORK“ steht. Für die Antwort braucht es einen Blick zurück.
Aktionstage gegen Rassismus 1 Min. Weil Ausgrenzung den gesellschaftlichen Zusammenhalt beeinträchtigt, unterstützt die kantonale Integrationsförderung Gruppen und Einzelpersonen, die sich gegen Rassismus und Diskriminierung einsetzen. Jährlich im März lanciert der Kanton St.Gallen Aktionstage gegen Rassismus. Diese bieten unterschiedliche Möglichkeiten, sich mit Ausgrenzung auseinanderzusetzen und Zeichen für Toleranz zu setzen. Die Aktionstage gegen Rassismus 2023 finden vom 16. bis 26. März statt. Mit den Aktionstagen gegen Rassismus soll kantonsweit ein Zeichen gegen Diskriminierung und für Vielfalt und Toleranz gesetzt werden. Dabei organisieren verschiedenste Projektträgerschaften Veranstaltungen, die auf unterschiedliche Art und Weise Vorurteile abbauen und dadurch das friedliche Miteinander in unserer vielfältigen Gesellschaft fördern sollen. Wenn Sie…
Femdat Newsletter Januar 2023 2 Min. Editorial: 2023 – Der Start in ein herausforderndes Jahr Unsere Kommunikationskanäle laufen heiss, mit Glückwünschen und Empfehlungen zu Vorsätzen für das erst begonnene Jahr. Wir alle haben schon erlebt, wie rasch die Vorsätze im Alltag untergehen und wie gross der Frust ist, wenn sich nach dem ersten Quartal nichts geändert hat. Vor kurzen habe ich einen Beitrag gelesen, bei dem es nicht um Vorsätze zum Jahreswechsel, sondern und die Wahl eines Themas für das kommende Jahr geht. Dieser Gedanke hat mich abgeholt, denn ein «Thema» kann mich ohne Zeitdruck, das ganze Jahr begleiten. Ein Thema kann: Mir Empfehlungen für Weiterbildung…
Femdat Newsletter – Dezember 2022 2 Min. Das «Richtige» tun – Das «Richtige» erreichen Die digitalen Portale sind gefüllt mit Statements für Themen, die für unsere Gesellschaft und Wirtschaft wichtig sind. Die digitalen Netzwerke erlauben uns auch den Einstieg in Diskussionen, bei denen rasch vergessen wird, dass diese öffentlich und breit im Netz auffindbar sind. Die Sensibilität zur Art und Weise wie sich Diskussionen entwicklen, ist ein wichtiger Faktor, um besonders gesellschaftliche Themen mit einem neutralen Blickwinkel verfolgen zu können. Genauso wichtig ist das Bewusstsein, dass jede Veränderung, jeder Wandel Konsequenzen hat, die wir von Beginn weg berücksichtigen sollten. Letzte Woche hat mich ein Studie beschäftigt, die…
MONEY WALK – neu bei Ladies Drive 2 Min. Ladies Drive – Sandra Stella Triebl Wir haben uns schon vor Weihnachten gleich selbst beschenkt – und zwar mit einem neuen, richtig coolen Format. Und vielleicht habt Ihr ja vor oder zwischen den Feiertagen Musse, Euch unseren MONEY WALK anzuschauen :-). Gemeinsam mit vier Finanz-Expertinnen laufe ich neuerdings regelmässig vom Hauptbahnhof in Zürich entlang der Bahnhofstrasse bis zum Paradeplatz und spreche über Finanzthemen für «Fortgeschrittenere». Ohne Drehbuch, nur mit einer Handvoll Leitfragen zum Thema und vor allem ohne Schnitte (One-Take!) und ohne Wiederholungen. In diesen rund 20 Minuten, sprechen wir zum Beispiel über ESG, Gebühren, Inflation oder Diversifikation und vieles mehr. An meiner…
Wer übernimmt in unserer Gesellschaft Care-Arbeit und zu welchen Bedingungen? 1 Min. Die von der Abteilung Gleichstellung für Frauen und Männer des Kanton Basel-Stadt in Auftrag gegebene Studie «Yes we care.» beantwortet diese und andere Fragen und gibt einen fundierten Einblick in die private Pflegearbeit aus gleichstellungspolitischer Perspektive. Auch, wenn die Studie bereits etwas älter ist, ist sie immer noch lesenswert. Ein Lesetipp von Prof. Dr. Gudrun Sander Zur Studie
Diese Tools helfen bei der Suche nach einer Verwaltungsrätin 6 Min. Handelszeitung – Tina Fischer Es ist seit Jahren die gleiche Leier: Die Firmen klagen darüber, dass sie gerne eine Frau einstellen würden, dass das Feld der Kandidatinnen aber leider zu klein sei. Bei den 100 grössten privaten Arbeitgebern sind gerade einmal 26 Prozent der Verwaltungsräte weiblich, wie der «Schillingreport» zeigt. «Tendenz steigend», sagt Headhunter Guido Schilling selber. Doch die Entwicklung erfolgt schleppend – und im Einzelfall geradezu blamabel. Warum? Ein Grund sind schlicht und ergreifend die Männer, die noch immer mehrheitlich in den Gremien sitzen und seit Jahren hätten Frauen nachziehen können. Denn es ist nicht so, dass sich keine…
Geschlechtergleichheit in Spitzenpositionen 3 Min. the BOARDROOM – Noch immer finden sich in den Chefetagen grosse Konzerne zu wenig weibliche Führungskräfte. Veraltete Denkweisen und zu greifende Vorstellungen von notwendigen Fähigkeiten verhindern einen Recruiting-Prozess , der die bestmögliche Besetzung von Spitzenpositionen ermöglicht. Wie sich Besetzungsprozesse verändern müssen, was Frauen tun können, um sich für Führungspositionen zu positionieren und in welcher Weise ihr kürzlich veröffentlichtes Buch dabei hilfreich sein kann, erläutert Diana Markaki-Bartholdi, Autorin und Gründerin von „the Boardroom “ Was müsste die Chefetage der Unternehmen tun, um die festgelegte Geschlechterquote der EU bis 2026 in den Vorständen zu erreichen? Die Chefetagen sollten eingetretene Pfade bei…
Maya Graf kämpft für eine bessere Frauenrente 4 Min. BaZ – Im Ständerat geht es nächste Woche darum, für eine in Zukunft finanziell bessere Absicherung im Rentenalter zu sorgen. Die Baselbieterin weiss alle Frauen-Dachverbände hinter sich. «Jetzt muss endlich ein langjähriges Anliegen von Frauen, die Verbesserung des Koordinationsabzugs, in die Reform der beruflichen Vorsorge aufgenommen werden», sagt Ständerätin Maya Graf (Grüne, BL). Nächsten Dienstag befasst sich der Ständerat damit. Die Kommission für soziale Sicherheit und Gesundheit (SGK) schlägt ein Modell vor, dass einen Systemfehler korrigiert und den Anspruch Grafs erfüllt. Unterstützt wird Graf, Co-Präsidentin der Alliance F, auch von den fünf grossen Frauenverbänden, welche die Mitglieder der kleinen Kammer…
Geschlechtsspezifische Gewalt 1 Min. EBG – Heute ist der Internationale Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen und somit der Start für die Kampagne «16 Tage gegen Gewalt an Frauen». Die Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen hat für die Schweiz auf nationaler und internationaler Ebene Priorität. Geschlechtsspezifische Gewalt ist in der Schweiz ein weitverbreitetes Problem, das grosses menschliches Leid, aber auch hohe soziale und wirtschaftliche Kosten verursacht. Durch entschiedenes Vorgehen gegen Gewalt verbessert sich die persönliche Sicherheit der Bevölkerung und die Ungleichheit wird verringert. Dieser Kampf muss weitergehen: ob gegen häusliche Gewalt oder gegen alle Formen der geschlechtsspezifischen, insbesondere körperlichen, psychischen und sexuellen Gewalt,…
Neu im SWONET Netz – Fempreneurs 1 Min. Fempreneurs ist ein Schweizer Non-Profit Verein mit dem Ziel, Frauen zu unterstützen erfolgreiche Unternehmungen aufzubauen. Der Fokus Liegt auf KMUs (Kleine und Mittelständische Unternehmen). Ob du darüber nachdenkst zu gründen, oder ob du schon ein bestehendes Unternehmen hast – Fempreneurs kann dich auf die nächste Stufe bringen. Egal welche Geschäftsidee du Teil- oder Vollzeit umsetzen möchtest, bei Fempreneurs lernst Du Schritt für Schritt, wie Du ein Unternehmen aufbaust und erhältst von erfahrenen Gründerinnen und Gründern direkt anwendbare Unterstützung. Bist du eine Unternehmerin, die ihre Geschäftsidee bereits realisiert hat und schon aktiv auf dem Markt ist? Auch für dich haben wir das passende Coaching bereit! Unternehmerinnen Schmiede Das Herzstück des Vereins Fempreneurs ist das viermonatige…
Frauen bauen Brücken in Uri: Nationale BPW-Konfrerenz in Andermatt 3 Min. Luzerner Zeitung – BUSINESS AND PROFESSIONAL WOMEN Rund 150 Kaderfrauen trafen sich im Rahmen der BPW Herbstkonferenz in der Andermatt Konzerthalle. Passend zum Tagesmotto «Brücken bauen» hatte auch der Teufel seinen Auftritt. «Wir wollen Brücken der Frauensolidarität bauen und so aufzeigen, dass Frauen in Gesellschaft, Wirtschaft und Politik zum tragenden Fundament gehören», sagte Susanne Döhnert-Dätwyler, Präsidentin des Business and Professional Women Klubs Uri, bei ihrer Ansprache am vergangenen Samstag. Anlass bot die Nationale BWP Herbstkonferenz, die der BWP Club Uri anlässlich seines 25-Jahre-Jubiläums in der Andermatt Konzerthalle organisierte. Dass der Anlass mit dem Tagesmotto «Brücken bauen» im Urserntal stattfand, erachtete…
Der Aargauische Katholische Frauenbund zeichnet Milena Wenger aus 2 Min. Aargauer Zeitung – Spiele für Flüchtlingskinder: Der mit 20’000 Franken dotierte Frauenpreis des Aargauischen Katholischen Frauenbunds ging an Milena Wenger. Mit ihrer Kinderarbeit helfe sie mit, Normalität in das Leben von Flüchtlingskindern zu bringen, so der AKF. Der Aargauischer Katholische Frauenbund (AKF) hat Milena Wenger mit dem AKF-Frauenpreis ausgezeichnet. Am Freitag erhielt Wenger den Preis für ihre Arbeit im Verein «KiZ Kinderzeit», wie der AKF am Montag mitteilt. Milena Wenger habe es sich zur Herzensangelegenheit gemacht, den Kindern Halt, Aufmerksamkeit und Normalität in ihr Leben zu bringen, lässt sich Vroni Peterhans, Präsidentin der Frauenpreis-Kommission, in der Mitteilung zitieren. Sie danke…