Behind the Scenes – Online Career Chat with UNV and host organisations UNDP & UNFPA 1 Min. cinfo – 04.08.2022 – Do you have a burning question that you would love to direct to someone currently working in a particular organisation? Or do you simply want to learn more about career options in this organisation? Then our newest online events Behind the Scenes are just what you have been looking for. Register for this interactive webinar on 4 August (6 to 7 pm, Swiss time), which shines a light on entering various host agencies as a UNV Expert/Specialist! The webinar will be joined by UNV with UNFPA & UNDP. You will explore what it is like to…
Anne Challandes, Präsidentin des Schweizerischen Bäuerinnen- und Landfrauenverbands und Vizepräsidentin des Bauernverbands. 8 Min. Swisslife – Das Leben auf dem Hof ist eine Mischung aus Selbstbestimmung und unkontrollierbaren Elementen Anne Challandes setzt sich dafür ein, dass Landfrauen ein selbstbestimmtes Leben führen können. Dafür bräuchten sie einen eigenen Lohn und ein eigenes Konto – sowie den Mut, Unangenehmes auf den Tisch zu bringen. Wie selbstbestimmt lebt eigentlich ein Esel? Nehmen wir das Beispiel von Jules, der auf dem Hof von Anne Challandes in Fontainemelon NE ein gemächliches Leben führt, ein Leben ganz in seinem Trott. Und auch wenn er manchmal am Strick geführt wird: Der schwarze Esel hat seinen Willen. Das respektiert man auf dem…
Save the Date: «Gosteli-Gespräche» und 40-Jahr-Jubiläum Gosteli-Stiftung 1 Min. Freitag und Samstag, 19./20. August 2022, Universität Bern und Gosteli-Stiftung Worblaufen Am 19. August 2022 finden an der Universität Bern erstmals die «Gosteli-Gespräche», eine Zusammenarbeit der Gosteli-Stiftung und des Interdisziplinären Zentrums für Geschlechterforschung der Universität Bern, statt. Unter dem Titel «Staying with the Trouble: Frauengeschichte heute» beleuchten zwei Panels, ein Podium und die Keynote von Prof. Dr. Caroline Arni verschiedene Aspekte rund um Frauengeschichte. Tags darauf, am 20. August, feiert das Archiv zur Geschichte der schweizerischen Frauenbewegung sein 40-Jahr-Jubiläum. Das Archiv öffnet seine Türen und lädt zum grossen Jubiläumsfest ein. Es treten u.a. Ariane von Graffenried, die InFlux Tanzcompagnie Bern…
AVAAZ – Solidarität ist unsere Art, uns zu wehren. 1 Min. Der Oberste Gerichtshof der USA hat gerade Millionen Menschen das Recht auf einen sicheren und legalen Schwangerschaftsabbruch genommen. Unterzeichnen Sie diesen Brief von Aktivist:innen aus aller Welt, die sich für Abtreibungsrechte einsetzen. Das ist wirklich beängstigend! Der Oberste Gerichtshof der USA hat gerade Millionen Menschen das Recht auf einen sicheren und legalen Schwangerschaftsabbruch genommen! Aber Aktivist:innen aus aller Welt wehren sich dagegen – und sie brauchen unsere Hilfe! Setzen Sie Ihren Namen unter den offen Brief und lassen Sie uns dafür sorgen, dass es der grösste Aufruf für den Schutz reproduktiver Rechte wird, den es je gab. Sobald wir eine…
Kein Grund für eine Pause 4 Min. OST – Ostschweizer Fachhochschule – Medienmitteilung Die erfolgreiche Besetzung von Geschäftsleitungen und Verwaltungsratsmandaten mit kompetenten Frauen ist für mittelgrosse Unternehmen nach wie vor eine deutliche Herausforderung. Zu diesem Fazit kommt das Projekt «Wie mittelgrosse Unternehmen Frauen für ihr Top-Management gewinnen» der OST – Ostschweizer Fachhochschule, das während der letzten vier Jahre die Situation in der Schweiz untersuchte. Es gibt aber Licht am Horizont. Im Swiss Market Index (SMI) sind die 50 grössten und liquidesten Unternehmen des Schweizer Aktienmarktes enthalten. Aus dieser SMI-Familie gibt es gute Nachrichten: «Der Frauenanteil in den Geschäftsleitungen ist um 5 Prozentpunkte auf 19 Prozent gestiegen….
Wies Bratby gewinnt den ersten Empowering Women Award 6 Min. Mehr Gehalt, mehr Gehörtwerden, mehr Sichtbarkeit: Der Empowering Women Award setzt ein starkes Zeichen für Gleichstellung, Anerkennung und Unabhängigkeit. Lutzenberg, 17.6.2022 – Im Rahmen der League of Leading Ladies Konferenz im Grand Resort Bad Ragaz wurde am Abend des 16. Juni 2022 erstmals eine Frau ausgezeichnet, die erfolgreich andere Frauen voranbringt, fördert und nicht nur mit Worten, sondern mit Taten für die Gleichstellung von Frauen und Männern sorgt: Wies Bratby, CEO von WIN Women in Negotiation und Präsidentin von LEAN IN Switzerland. Die Anwältin und Verhandlungsexpertin hat erkannt, dass jede einzelne Frau für sich den geschlechtsspezifischen Lohnunterschied (Gender Pay Gap)…
Femdat.ch Newsletter – Juni 2022 1 Min. Femdat ist das Karriereportal der Universitäten und Hochschulen. Im monatlichen Newsletter finden sie einen vielseitigen Überblick, zu spannenden Themen. Zum Juni 2022 Newsletter
Fondsfrauen Award 1 Min. Zum vierten Mal zeichnen wir Frauen, Männer und Unternehmen aus, die sich besonders einsetzen für Gender Diversity in der Fonds- und Finanzbranche. Wir suchen die „Company of the Year“, das “Role Model of the Year”, die “Women of the Year” und die „Fondsmanagerin des Jahres“. Die Bewerbungsphase startet jetzt und läuft bis zum 02. September 2022. Wir freuen uns auf Eure zahlreichen Nominierungen. Nominiert Eure Favoriten! Ihr könnt Eure Nominierung für eine oder alle der folgenden Kategorien einreichen. Wenn Ihr möchtet, könnt Ihr Euch selbst bewerben oder Euer Unternehmen vorschlagen. Oder Ihr nominiert eine Person oder eine Firma, die den…
Von Pussy Riot bis Picknicks: Das passiert am diesjährigen Frauenstreik 2 Min. Aargauer Zeitung – Gina Bachmann In 31 Städten der Schweiz sind Aktionen geplant für den diesjährigen feministischen Streiktag. Im Zentrum der Forderungen stehen die AHV-Reform und die Revision des Sexualstrafrechts. «Immer noch hässig»: Mit diesem Slogan wollen feministische Kollektive dieses Jahr wieder Tausende für einen landesweiten Streik auf die Strassen bringen. 2019 hatten sich circa eine halbe Million Menschen beteiligt – es war eine der grössten politischen Aktionen der Schweizer Geschichte. In Bern ruft die Unia zur Demonstration gegen die AHV-Reform und auch der Schweizerische Gewerkschaftsbund schreibt auf Anfrage von CH Media: «Die gewerkschaftliche Mobilisierung fokussiert dieses Jahr klar auf die Rentenfrage.»…
FRAUEN UNTER DER BUNDESHAUSKUPPEL – EINE THEMENFÜHRUNG DURCH DAS PARLAMENTSGEBÄUDE 1 Min. Die Parlamentsdienste bieten ab dem 9. August 2022 wieder die Möglichkeit, das Parlamentsgebäude aus dem Blickwinkel der Frauen zu entdecken. Bei dieser Themenführung erfahren die Besucher/innen mehr darüber, welche Rolle die Frauen in der Schweizer Demokratie bis heute eingenommen haben. Sie werden an denselben Orten stehen, an welchen seit Jahrzenten für die politischen Rechte der Frauen gekämpft wird. Von den zahlreichen Protesten der Frauenbewegungen auf dem Bundesplatz über den Einzug der ersten Parlamentarierinnen 1971 ins Bundeshaus, bis hin zur politischen Wende anlässlich der letzten Nationalratswahlen 2019, durch welche die Vereinigte Bundesversammlung einen wichtigen Schritt hin zu einer gerechten Vertretung gemacht hat. Mehr…
Schutz für LGBTQs vor Cybermobbing im Internet 2 Min. Die von vpnMentor durchgeführt Umfrage hat 695 LGBTQ+ Leute auf der ganzen Welt über ihre Online-Erfahrungen befragt, weil ihre sexuelle Orientierung und geschlechtliche Identität Einfluss darauf hat. Die Ergebnisse verraten wir Dir im Laufe des Artikels, aber sie zeigen die einzigartigen Herausforderungen, mit denen sich die LGBTQ+ herumschlagen muss. Hier sind einige der wichtigsten Erkenntnisse: 73 Prozent aller Befragten in allen Kategorien von geschlechtlicher Identität und sexueller Orientierung wurden schon persönlich angegriffen oder online angepöbelt. 50 Prozent aller Befragten in allen Kategorien von geschlechtlicher Identität und sexueller Orientierung wurden online schon sexuell belästigt. Beim Thema sexuelle Orientierung fühlen sich asexuelle Leute online am wenigsten sicher und homosexuelle…
Aktionstage Behindertenrechte 2022 1 Min. Vom 27. August bis 10. September 2022 Menschen mit Behinderung sind täglich mit Hindernissen konfrontiert. Sei es beim Zugang zu Gebäuden, dem Nahverkehr, zu Informationen, Veranstaltungen oder Einkaufsläden. Dies soll nicht mehr so bleiben. Beim Kanton Zürich sowie auch in vielen Gemeinden bestehen Bestrebungen diese Hindernisse abzubauen. Damit die verschiedenen Akteure voneinander profitieren können und die Kräfte gebündelt werden, haben das Kantonale Sozialamt (KSA) und die Behindertenkonferenz Kanton Zürich (BKZ) ein Vorhaben lanciert für das weitere Aktionspartnerinnen und Aktionspartner gesucht werden. Weitere Informationen
5 Fragen zur neuen #MeToo-Plattform für Frauen in der Schweizer Filmbranche 3 Min. annabelle – SVAN Mit einer neuen #MeToo-Plattform will der Verein SWAN (Swiss Women’s Audiovisual Network) Betroffenen von Machtmissbrauch und Übergriffen in der Schweizer Filmbranche eine Stimme geben. Wie das Projekt helfen soll, Missstände aufzudecken, erklärt Stéphane Mitchell, Co-Gründerin von SWAN. SWAN hat eine schweizweite #MeToo Online-Plattform lanciert, wo Betroffene ihre Erfahrungen anonym teilen können. Was ist das Ziel? Die Instagram-Seite @ch_metoowall will Frauen eine Stimme geben, die ihre Erfahrungen in der Schweizer audiovisuellen Branche bezüglich sexueller Belästigung oder Missbrauch teilen wollen. «Dieses Projekt soll ein Ort sein, wo Betroffene ihre Geschichte erzählen können – denn wir wissen, dass es davon viele gibt….
«Ein Vorteil des Co-Präsidiums ist, dass wir Kompromisse finden müssen» 7 Min. espazium – Alexa Bodammer und Paola di Romano treten gemeinsam in die Fussstapfen von Beatrice Aebi und präsidieren neu das «Netzwerk Frau und SIA». Im Gespräch betonen sie, dass sie die Koordination und den Austausch zwischen den Regionalgruppen und mit dem SIA verstärken wollen. SIA: Wer sind Sie? Alexa Bodammer: Ich bin Architektin und Raumplanerinund ergänze die Profession um einen sozialwissenschaftlichen Abschluss. Schwerpunkte von mir sind Gemeinde-, Stadt- und Regionalentwicklung, Baukultur, Sozialraum und Partizipation, die ich an der Hochschule Luzern HSLU als Dozentin und in der Forschung sowie Beratung vertrete. Seit 2013 bin ich im «Netzwerk Frau und SIA» in der Regionalgruppe Zürich…
«Nein der Frauen wird mit Handgreiflichkeiten erwidert» 1 Min. Blick TV – Helena Trachsel, Fachstelle Gleichstellung Kanton Zürich Wann ist Sex einvernehmlich und ab wann handelt es sich um eine Vergewaltigung. Die Leiterin der Fachstelle für Gleichstellung Helena Trachsel spricht mit Blick TV über eine Umfrage des Forschungsinstituts GfS Bern im Auftrag von Amnesty International Schweiz. Zum Beitrag auf Blick TV