Aktuelles der Organisationen

BPW Schweiz – EQUAL PAY DAY 1 Min. DER EQUAL PAY DAY IST EIN NATIONALER AKTIONSTAG, DER DIE LOHNSCHERE ZWISCHEN MÄNNERN UND FRAUEN SICHTBAR MACHT. Der aktuelle Lohnunterschied beträgt gemäss der schweizerischen Lohnstrukturerhebung (2018) 14.4%. Der Lohnunterschied ist illegal und läuft dem in der Bundesverfassung festgehaltenen Gleichstellungsgesetz zuwider. Das Datum des Equal Pay Day ändert von Jahr zu Jahr, denn es verdeutlicht den Lohnunterschied. Wenn nämlich ein Mann ab dem 1. Januar 2022 sein Gehalt bekommt, muss eine Frau 14.4% gratis arbeiten, bis auch sie Lohn bekommt… also bis zum 20. Februar 2022. In diesem Jahr steht der Equal Pay Day ganz im Zeichen des Gender Pension Gap, der…

weiterlesen

Der Weltfrauentag auf SRF zwei 5 Min. SRF zwei bündelt zum Weltfrauentag am 8. März ein umfangreiches Programm. Zu sehen sind vielfältige Dokumentationen, Reportagen und Spielfilme mit beeindruckenden Frauen aus der Schweiz und der ganzen Welt. Die Filme zeigen Heldinnen der heutigen Zeit und ihren mutigen Weg im Kampf gegen Vorurteile, Ungerechtigkeit und Unterdrückung. Montag, 7. März 2022, 22.50 Uhr, SRF zwei  «Enter the Circle»  Der Film zur Dokuserie von SRF Virus macht den Auftakt zum Weltfrauentag. «Enter the Circle» setzt sich mit der aktuellen «Female Wave» in der Rapwelt auseinander. Moderatorin Sirah trifft Journalistinnen, Künstlerinnen und Akteurinnen, die sich für einen Wandel stark machen. Gekrönt wird…

weiterlesen

WE SHAPE TECH – ein Blick auf den Valentinstag 4 Min. ABWECHSLUNG AM VALENTINSTAG – Angelika Lötscher Es gibt kein anderes Fest, das so sehr der Liebe gewidmet ist wie der Valentinstag . Gibt es eine bessere Gelegenheit, die Liebe oder vielmehr Vielfalt und Inklusion zu verbreiten? Es läuft alles darauf hinaus, Unterstützung zu zeigen und Wertschätzung auszudrücken, nicht wahr? Wir haben uns Gedanken darüber gemacht, wie wir diesen ansonsten schokoladen- und blumengetriebenen ikonischen Tag der Liebe diversifizieren können. Geheimnisvolle Geschichte Jeden 14. Februar werden Süssigkeiten, Blumen und Geschenke zwischen geliebten Menschen auf der ganzen Welt ausgetauscht und das alles im Namen des Heiligen Valentin. Aber wer ist dieser mysteriöse Herr Valentino (na ja, er ist unter…

weiterlesen

Nach Jubilanno21: Vernetzung und Engagement für Gleichstellung gehen weiter 2 Min. alliance F – Der 7. Februar 1971 markiert einen signifikanten Moment für die Schweizer Demokratie: An diesem Tag verursacht die Frauen mit dem Schweizer Pass das Stimm- und Wahlrecht. Das Jubiläumsjahr 2021 stand mit zahlreichen Aktivitäten und Aktionen im Zeichen dieses historischen Volksentscheids. Im Rahmen der Ausschreibung Jubilanno21 sensibilisiert über 90 Projekte für Fragen der Gleichstellung. Das Engagement geht 2022 weiter – mit dem Jubilanno Beyond 2021 Fonds. «Es war ein intensives, bereicherndes Jubiläumsjahr», sagt Sophie Achermann. Die Geschäftsführerin von Alliance F gerät ins Schwärmen, wenn sie an die Aktivitäten zum Jubiläum des Stimm- und Wahlrechts der Frauen zurückblickt. Beim Frauenrütli am 1….

weiterlesen

Neu im SWONET Netz – «Verein Helvetia spricht» 1 Min. Der Verein «Helvetia spricht» setzt sich das Ziel, die Sichtbarkeit von Frauen in der Gesellschaft zu erhöhen. «Helvetia spricht» ist ein gemeinnütziger sowie parteipolitisch und konfessionell unabhängiger Verein mit dem Zweck der Förderung der Gleichstellung der Geschlechter in der Schweiz. Dies soll durch die Erhöhung der Sichtbarkeit von Frauen und der Wahrnehmung derer Kompetenzen in Wirtschaft, Gesellschaft und Bildung erreicht werden. Dafür initiieren und verwirklichen wir spezifische Projekte. Gründungsmitglieder von «Helvetia spricht» sind Privatpersonen und Frauenorganisationen in der Ostschweiz, die den Zweck des Vereins unterstützten. Sie geben die Leitlinien für die Entwicklung des Vereins vor. » Zu den Statuten

weiterlesen

Femdat Newsletter Februar 2022 2 Min. Editorial – Petra Rohner – Was ist wertvoll für uns? Ich weiss natürlich nicht wie es Ihnen geht, doch ich kann mir vorstellen, dass auch Sie in den letzten Monaten mit dem Gefühl konfrontiert wurden, dass sich unsere Werte verändert haben. Was ist es uns wert?: frei entscheiden zu können – in einer funktionierenden Gemeinschaft zu leben – in respektvoller Gesellschaft zu diskutieren – mit Anspruch auf Ethik persönlich Stellung zu nehmen – unseren Kindern ein Vorbild zu sein. Egal um welche Werte es geht, wir vergessen oft, dass «Werte» immer wieder berechnet und gelebt werden müssen. Genauso wie der…

weiterlesen

VERMEIDUNG DES NEW YEAR NEW ME TRUGSCHLUSSES 4 Min. WE SHAPE TECH – Catherine Ebneter –  Für viele von uns fühlt sich der Januar wie eine Verschnaufpause an. Es ist sowohl eine Erleichterung von anstrengenden Feiertagen als auch eine Motivation, mit einer leeren Leinwand zu beginnen. Aber wenn wir ehrlich sind, gehört auch die Dringlichkeit dazu, sich Vorsätze für das neue Jahr zu fassen – privat und beruflich. Geschichte der Neujahrsvorsätze Immerhin fasst die Menschheit seit 4’000 Jahren Neujahrsvorsätze . Das Ritual, über das vergangene Jahr nachzudenken und Versprechungen für das kommende Jahr zu machen, lässt sich auf die alten Babylions zurückführen. Aber laut Merriam Webster erschien der eigentliche Neujahrsvorsatz erstmals 1813 in einer Bostoner Zeitung.   «Und…

weiterlesen

Femdat-Newsletter Januar 2022 3 Min. Editorial – Petra Rohner – Jahre mit Wandel und Veränderung Wenn ich zurückblicke, wird mir bewusst, wie sehr sich die Wünsche zum Jahreswechsel geändert haben. Zum Start ins Jahr 2020 lag oftmals der Fokus noch bei Zielsetzungen die uns beruflich und persönlich, besser, erfolgreicher, fitter und gesünder werden lassen sollten. Der Blick lag auf unserem kleinen persönlichen Umfeld, auf einem Rahmen, der spürbar und überschaubar war. Merkten wir nach den ersten 3-4 Monaten, dass die persönlichen Ziele falsch gelegt wurden, dass diese nicht erreicht werden konnten, dann wurden sie einfach angepasst. Denn: «Am Ende des Jahres bin ich ja nur…

weiterlesen

Online-Meldetool entspricht einem Bedürfnis 1 Min. Informationen aus der Fachstelle für Gleichstellung: Das von der Stadt Zürich im letzten Mai lancierte Online-Meldetool «Zürich schaut hin» entspricht einem Bedürfnis. Dieses Zwischenfazit ziehen Stadtpräsidentin Corine Mauch und Sicherheitsvorsteherin Karin Rykart heute in einer Medienmitteilung. In den ersten acht Monaten seit Inbetriebnahme des Tools sind 900 Meldungen über sexuelle, sexistische, homo- oder transfeindliche Belästigungen eingegangen – das sind rund vier Meldungen pro Tag.   Wie können Sie reagieren, wenn Sie eine Belästigung beobachten? Das erfahren Sie in den von der Stadt Zürich gemeinsam mit Amnesty International angebotenen Zivilcourage-Kursen. Der BiblioTalk im Februar geht unter anderem der Frage nach, weshalb die…

weiterlesen

Die Männernetzwerke der Schweiz auf SWONET.ch 1 Min. Stiftung SWONET – Als 2008 das Portal SWONET – SWISS WOMEN NETWORK aufgeschaltet wurde, lag der Fokus auf der Sichtbarkeit der Schweizer Frauenorganisationen. Dies, weil aktive berufliche Vernetzung unter Frauen zu wenig thematisiert wurde. Männernetzwerke als Verein waren damals hauptsächlich als Service-Club bekannt, die den Hintergrund des Business mit sozialem Engagement verbinden. Der gesellschaftliche Wandel und die digitalen Netzwerke haben auch bei den Männern ein grundlegendes neues Verständnis zum Netzwerken gebracht. Es geht um ein zeitgemässes Bild von Männern und Vätern, und das Bedürfnis von ihnen, zum aktiven Erfahrungsaustausch. Die Stiftung SWONET ist überzeugt davon, dass Gleichstellung durch gemeinsamen Interessen…

weiterlesen

5 Jähriges Jubiläum – macht FAT | Femme Artist Table obsolet 1 Min. «Macht FATart obsolet» war unser Slogan vor fünf Jahren, und wir wären tatsächlich obsolet, wenn sich die Dinge in der Kunstwelt schneller entwickeln würden. Das Bewusstsein für Vielfalt und Inklusion ist grösser geworden, aber selbst wenn man bei der Gleichberechtigung der Frauen anfängt, ist noch ein langer Weg zu gehen. Und deshalb werden wir weitermachen. Wir stossen auf die letzten und die nächsten 5 Jahre an. Das FATart Fair Team freut sich auf deine Teilnahme. Am 30.12.2021  ab 18h im Kosmos Buchsalon. Letzte Tage; Ausstellung FATecke #11 mit Noelle Berg FATecke Eine Präsentation- und Ausstellungsplattform von FAT im Buchsalon des KOSMOS…

weiterlesen

Erneute Social-Media-Kampagne zu Hilfsangeboten bei häuslicher Gewalt 2 Min. EBG – Mit der angespannten Lage in der Corona-Pandemie können Stresssituationen in Familie und Partnerschaft während der kommenden Festtage zunehmen. Um gewaltbetroffene Personen noch besser über die Hilfsangebote der Opferhilfe Schweiz zu informieren, starten die Konferenz der Kantonalen Sozialdirektorin-nen und Sozialdirektoren (SODK) und das Eidgenössische Büro für die Gleichstellung von Frau und Mann (EBG) eine Kampagne in den sozialen Medien. Die Kampagne richtet sich zum einen gezielt an jugendliche Opfer von elterlicher Gewalt und zum anderen an Erwachsene und ältere Menschen, die von häuslicher Gewalt betroffen sind. Sie können sich in allen Kantonen an die bestehenden Hilfsangebote wenden und Hilfe…

weiterlesen

Neue Plattform «geschlechtergerechter» 3 Min. Auch heute noch verläuft ein Leben höchstwahrscheinlich anders, je nachdem, ob jemand als Mädchen oder als Junge auf die Welt kommt. Das ist nicht nur in China, Afghanistan oder Indien so, sondern auch bei uns. Leider ist unsere Welt noch nicht geschlechtergerecht, aber sie ist in den letzten Jahrzehnten sehr viel geschlechtergerechter geworden. Die Fortschritte sind enorm. Es gibt aber immer noch viel zu tun. Die Unterschiede bei den Sozialversicherungen oder bei den Löhnen sind markant. Am stärksten bleiben die Ungleichheiten jedoch im persönlichen Leben, in der Arbeitsteilung, wenn ein junges Paar Kinder bekommt oder in der Care-Arbeit für die…

weiterlesen

alliance F – Stop Hate Speech 3 Min. Stop Hate Speech: Dem Hass mit Empathie für Betroffene begegnen Hasskommentare im Internet können wirksam eingedämmt werden, wenn man bei den Verfasser:innen Empathie für Betroffene erwirkt. Dies zeigt eine wissenschaftliche Studie von Forscher:innen der ETH und der Universität Zürich im Rahmen des von alliance F initiierten Projekts «Stop Hate Speech». Das globale Phänomen der Hassrede im Internet hat in den beiden Jahren der Covid-Pandemie ein alarmierendes Ausmass angenommen. Ein häufig praktizierter Ansatz zur Eindämmung von Hassrede ist die Gegenrede (Counter Speech), wie ihn auch das Projekt «Stop Hate Speech» vorschlägt und mit einer Community von Freiwilligen trainiert und anwendet. Die…

weiterlesen

WE SHAPE TECH – ROLE MODEL EVENT 1 Min. Caterine Ebneter – Ein Rückblick zum Event. Es ist erwiesen, dass das Sehen weiblicher Vorbilder die Karriereentscheidungen anderer Frauen stark beeinflusst. Deshalb veranstalten wir unsere Events „Role Models – Learn from Leaders at the Top“ mit inspirierenden Frauen, die es tatsächlich bis an die Spitze geschafft haben. Wenn Sie die Veranstaltung verpasst haben, aber trotzdem wissen möchten, wie sie es an die Spitze geschafft haben, lesen Sie die folgenden Take-Aways! Eines können wir schon jetzt sagen: Alle sind in ihrem Bereich erfolgreich und alle Karrieren sehen anders aus. Lassen Sie sich diesmal von unseren vier Vorbildern inspirieren! Hier finden Sie die Ergebnisse…

weiterlesen

Sponsoring