Organisationen

Unser Verein mit Sitz in Liestal setzt sich für Frauen plus Familien ein. Daher auch unser Name – frauenplus Baselland.

frauenrechte beider basel streben gleiche Chancen für Frauen und Männer in allen Lebensbereichen an.

frauenrechte beider basel setzen sich ein für die Stärkung des Einflusses von Frauen in der politischen Auseinandersetzung und bieten ein Forum für Diskussion und Meinungsbildung unter Frauen. Ziel ist eine demokratische, geschlechtergerechte Gesellschaft.

 

Mit grossem Engagement präsentieren wir seit 2010 das kleine und feine Festival FRAUENSTIMMEN. Der Name ist Programm. Es treten renommierte und international tätige aber auch junge Künstlerinnen und Compagnies aus der ganzen Schweiz, aus dem Wallis und aus dem Ausland auf. Der Fokus liegt wie immer auf Musik. Aber auch andere Sparten liegen uns am Herzen.

Frieda – die feministische Friedensorganisation setzt sich für Frieden und Gerechtigkeit ein, mit Fokus auf Gleichstellung von Frauen. Mit Projekten im In- und Ausland trägt Frieda zum Schutz vor geschlechtsspezifischer Gewalt und zur Förderung von gesellschaftlicher, und wirtschaftlicher und politischer Teilhabe bei.

 

Am 1. November 2024 wurde die Netzwerkorganisation «FUSSBALL KANN MEHR» Schweiz nach dem Vorbild der seit 2021 bestehenden Organisation in Deutschland gegründet. So sollen Akteur:innen zusammengeführt und strukturelle Veränderungen aktiv und gemeinsam vorangetrieben werden. An der UEFA Women’s EURO 2025 blickt ganz Europa auf den Frauenfussball in der Schweiz. «FUSSBALL KANN MEHR»

Die Frauenzentrale Aargau ist der Dachverband vieler aargauischer Frauenorganisationen. Als Non-Profit Organisation engagiert sie sich für die Frauen und ihr soziales Umfeld sowie für Menschen in schwierigen Lebenssituationen. Die Frauenzentrale Aargau ist parteipolitisch unabhängig und konfessionell neutral.

Die Frauenzentrale Aargau ist organisiert als Verein und zählt über 400 Einzel- und Kollektivmitglieder. 49 Organisationen und Verbände aus sozialpolitischen, politischen, beruflichen und karitativen Bereichen mit insgesamt 20’000 Mitgliedern sind ihr angeschlossen.

Die Frauenzentrale Kanton BE FZBE hat sich die Gleichstellung von Frau und Mann in allen Lebensbereichen zum Ziel gesetzt. Dieses Ziel verfolgt sie seit über 100 Jahren über Vernetzung sowie politisches und soziales Engagement.

Engagement für das Gemeinwohl, das war der Antrieb bei der Gründung der Frauenzentrale Zug vor 50 Jahren. Daran hat sich bis heute nichts geändert. Bei all unseren sozialen, politischen und ökologischen Projekten stehen immer die Menschen im Kanton Zug im Mittelpunkt. Wichtige Instrumente für die Erfüllung unseres Auftrags sind eff-zett das fachzentrum und das Brockenhaus Zug.

In der Schweiz gibt es 17 Frauenzentralen. Ihr gemeinsames Ziel ist die tatsächliche Gleichstellung aller Menschen in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Gemeinsam bilden sie die Konferenz der Frauenzentralen.Jede Frauenzentrale ist eigenständig und hat ihre eigene Ausrichtung. Manche von ihnen engagieren sich bereits seit mehr als 100 Jahren für frauenpolitische, gleichstellungsrelevante und soziale Anliegen. Sie tun dies, indem sie Beratungen, Kurse, Weiterbildungen und Netzwerkanlässe anbieten oder politische Kampagnen durchführen.

Das FRI fördert seit 30 Jahren feministische Rechtswissenschaft und Gender Law als unabhängige Organisation. Wir vernetzen uns mit Fachleuten aus Forschung und Praxis, national und international.

Als Ort des Dialogs zwischen Theorie und Praxis betrachten wir die Geschlechterfrage als Querschnittsthema, das alle Rechtsbereiche betrifft. Unsere Vision: eine geschlechtergerechte Welt, in der Menschen frei von starren Normen leben und Hierarchien abgebaut werden.

Das FRI ist schweizweit aktiv, berücksichtigt regionale Unterschiede und entwickelt Grundlagen für Recht, Gesetzgebung und Gleichstellungspraxis.

Unsere Plattform verbindet Frauen, die ein Coaching benötigen, um ihre Fähigkeiten zu verbessern, wir nennen sie Hilfesuchende, mit Coaches – Frauen, die über Erfahrung und Know-how in einem breiten Spektrum von spezifischen Bereichen verfügen und bereit sind, andere Frauen kostenlos zu coachen.

«get&set women in tech» ist eine Plattform, um Frauen in der Technologiebranche zu stärken, zu vernetzen und voranzubringen. Wir glauben fest daran, dass Diversität nicht nur ein Ziel, sondern eine Notwendigkeit für zukunftsweisende Entwicklungen und nachhaltigen Erfolg ist.

Die Mission von Girls Can Code besteht darin, ein förderndes und unterstützendes Umfeld zu schaffen, in dem Mädchen verschiedene Möglichkeiten in der digitalen Welt erkunden können, indem sie eng mit inspirierenden Universitätsstudenten und Branchenprofis an realen Projekten zusammenarbeiten.

GirlsCodeToo unterstützt und ermutigt Mädchen dabei, Technologie zu erforschen und Innovation aus einem neuen Blickwinkel zu entdecken. Mädchen sind neugierig, fähig und kreativ – Jedes Mädchen hat es verdient, an der Entwicklung von Technologien mitwirken zu können, die unsere Welt prägen.

GirlsCodeToo bietet ein förderliches, sicheres und unterstützendes Umfeld. Die Mädchen erkunden die endlosen Möglichkeiten der digitalen Welt, indem sie direkt von inspirierenden Universitätsstudent*innen und Branchenexpert*innen lernen. 

Willst du mit deinem eigenen Business oder Projekt durchstarten?

Girls Getting Started vom Impact Hub Bern macht dir Mut, an dich selbst zu glauben. Denn wir wissen: If you can see it, you can be it! Bei uns lernst du inspirierende Unternehmerinnen kennen und tauchst ein ins unternehmerische Denken. Dabei lernst du andere Gleichgesinnte kennen und wendest dein neues Wissen sogleich mit Innovationsmethoden an.

Girls in Tech begann mit einer Idee: In jedem von uns steckt ein starkes, kluges und offenes Mädchen. Wir existieren, um sicherzustellen, dass dieses Mädchen gehört wird. Denn wenn jede Stimme, jede Perspektive, jede Persönlichkeit gewürdigt und respektiert wird, leisten wir bessere Arbeit und leben ein reicheres Leben.

Bei Girls in Tech setzen wir uns leidenschaftlich für die Inklusion ein, denn wir wissen, dass in der Tech-Branche heute Menschen mit den unterschiedlichsten Fähigkeiten und Hintergründen gebraucht werden. Ob Sie nun Datenanalystin, Kreative, Strategin oder Programmiererin sind, Sie werden gebraucht.

Der Verein Gleichstellung Aargau setzt sich für die Gleichstellung aller Geschlechter bei der Ausübung aller wirtschaftlichen, sozialen, kulturellen, bürgerlichen, gesellschaftlichen und politischen Rechte ein, indem er: Die Solidarität, die Chancengerechtigkeit und Gleichstellung stärkt. Den Kontakt zu kantonalen Frauen-, Männer- und Queer-Organisationen pflegt. Informationen und Erfahrungen mit den angeschlossenen juristischen Personen austauscht und das Beziehungsnetz stärkt. Öffentlich Stellung zu aktuellen politischen Fragen und bei Wahlen nimmt. Interessierten Menschen Möglichkeiten zur Aus- und Weiterbildung anbietet. Den Dialog und die Diskussion zu Rollenbildern ermöglicht.

Unsere Mission ist, die Welt diverser zu machen, die Gleichstellung der Geschlechter zu beschleunigen, den Anteil an Frauen in Führungsebenen und in Digitalberufen zu erhöhen und für eine gerechte Teilhabe aller in Wirtschaft und Gesellschaft einzutreten.

Dafür arbeiten wir stark Purpose-getrieben in einem sehr dynamischen Umfeld. Wir konzipieren Events gezielt mit kuratierten Inhalten, geben Expert*innen, Female Leaders, Women in Tech & IT eine Bühne und sorgen für ihre Sichtbarkeit, für ihre Reichweite und ein riesiges Netzwerk.

Wir sind Think Tank, Netzwerk und Plattform der heutigen GrossmütterGeneration und ein Projekt für alle Frauen, unabhängig, ob sie biologische Grossmütter sind oder nicht.

Wir verstehen uns als soziale Bewegung, die gesellschaftsrelevante Themen und Anliegen zum Alter, Frausein und Generationen aufnimmt, bearbeitet und sich dazu verlauten lässt.

Wir veranstalten regelmässig öffentliche Tagungen und führen eine Vielzahl von selbstorganisierten Arbeitsgruppen.

Unser Vorstand besteht aus engagierten Frauen aus verschiedenen Kantonen. Als Vorstand koordinieren wir unsere Anlässe und vertreten die GLP Frauen parteiintern sowie nach aussen.

Werde Teil vom Netzwerk für Frauen im Handwerk. In einer geschlechtsatypischen Branche zu arbeiten, kann herausfordernd sein. Möchtest du dich mit Menschen aus deiner Branche vernetzen und austauschen? Dann werde Teil des Netzwerks!

Wir unterstützen Mädchen, Frauen, inter, non-binäre, trans und agender Menschen, selbstbewusst eigene Wege zu gehen, Rechte einzufordern sowie mutig und freudig zu experimentieren

Der gemeinnützige Verein «Helvetia spricht» initiiert spezifische Projekte, um die Sichtbarkeit von Frauen aus Wirtschaft, Gesellschaft und Bildung in der Öffentlichkeit zu erhöhen.

Wieso? Wir sind überzeugt, dass wir das gesamte gesellschaftliche Potenzial an Wissen, Know-how und Erfahrung nutzen müssen, um die komplexen Herausforderungen der modernen Welt zu meistern.

Die Hypatia GmbH setzt sich für Gender Diversity ein und unterstützt Frauen gezielt in ihrem beruflichen Fortkommen. Mit massgeschneiderten Programmen, Coaching, Netzwerkmöglichkeiten sowie einer Job-Matching-Plattform fördert Hypatia die Chancengleichheit, hilft den Frauen beim Wiedereinstieg in die Berufswelt und stärkt die Präsenz von Frauen in Führungspositionen. Unternehmen unterstützen sie dabei, Vorurteile und Ungleichheiten aufzudecken und ein besseres Arbeitsumfeld für alle zu schaffen. Durch ihre Arbeit trägt die Hypatia GmbH dazu bei, ein inklusiveres und ausgewogenes Arbeitsumfeld zu schaffen, in dem Frauen ihr volles Potenzial entfalten können.

Sponsoring