Das Netzwerk grüne Frauen fördert die Vernetzung und den Austausch unter grünen Frauen.
Mit dem Netzwerk grüne Frauen wollen wir die Zusammenarbeit unter den grünen Frauen aus allen Landesteilen stärken und speziell den jungen Frauen den Einstieg in die Politik erleichtern.
Die NGO-Koordination post Beijing Schweiz positioniert sich als Interessensvertretung für Frauen*rechte und vertritt derzeit 33 NGOs und Frauen*organisationen in verschiedenen Gremien. Sie beobachtet, kommentiert und verbreitet Informationen über die Umsetzungsarbeiten nach der vierten UNO-Weltfrauenkonferenz (Beijing 1995) sowie zur Frauenrechtskonvention CEDAW zuhanden der Zivilgesellschaft. Zudem ist sie Kontaktstelle zwischen NGOs und der Bundesverwaltung.
NOAH ist eine unabhängige Schweizer Hilfsorganisation mit Sitz in Pratteln. Wir konzentrieren uns mit viel Engagement auf Projekte in Nordsyrien und unterstützen dabei vor allem den Nachwuchs.
Hinter ostschweizerinnen.ch steckt eine einfache Idee: Wir suchen neue Wege von Vernetzung, Dialog und Zusammenarbeit und bauen auf bereits bestehenden Angeboten auf. Wir sammeln regional Kompetenzen, Ressourcen und Erfahrungen von Frauen in den unterschiedlichsten Arbeits- und Lebenssituationen, sortieren sie und präsentieren sie so, dass sie jederzeit sicht- und nutzbar sind.
Mädchen schützen, stärken und fördern – Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene verdienen eine Welt, die sie und ihre Rechte respektiert. Sie sollen die Möglichkeit auf Bildung haben, ein Leben in Sicherheit führen können und wirtschaftlich gestärkt sein. Sie sollen über ihre Zukunft selber bestimmen und ihr volles Potenzial entfalten können. Dabei sollte Gleichberechtigung selbstverständlich sein. Weil Mädchen und junge Frauen aber immer noch stark unter Diskriminierung leiden, schützen, fördern und stärken wir sie besonders
Das Politische Frauennetzwerk Sarganserland – kurz PFS – unterstützt, vernetzt und fördert Frauen aus dem Sarganserland. Wir tun dies, indem wir Anlässe verschiedenster Art organisieren, die allen Frauen aus der Region offenstehen.
Zweck von Pro Familia Basel Regio ist die Förderung der Familienpolitik in der Region Basel (Kantone Basel-Stadt und Basel-Landschaft sowie die angrenzenden Bezirke der Kantone Solothurn und Aargau). Pro Familia Basel Regio versteht sich als Sprachrohr für Themen, die Familien betreffen.
Pro Single Schweiz – die Interessengemeinschaft der Alleinstehenden (vormals AUF, Arbeitsgemeinschaft unabhängier Frauen und Männer) ist die einzige Organisation, die sich gesamtschweizerisch für die gesellschaftliche und rechtliche Gleichstellung der Alleinstehenden einsetzt.
PWG ist ein 1983 gegründetes internationales Karrierenetzwerk für Frauen in Zürich. Wir verbinden Frauen, die ein gemeinsames Interesse daran haben, berufliche Kontakte zu knüpfen, Karrieren zu gestalten, kulturelle Erfahrungen auszutauschen und Trends im beruflichen Umfeld kennenzulernen.
PWN bietet Ihnen eine zentrale Plattform, um mit gleichgesinnten Fachleuten aus der ganzen Welt in Kontakt zu treten, Ihre Fähigkeiten und Kompetenzen weiterzuentwickeln und Ihre Erfahrungen und Ihr Wissen zu teilen.
PWN Zug & Zürich ist eine Vereinigung von Menschen, die auf eine ausgewogene Führung hinarbeiten. Wir unterstützen die berufliche Entwicklung von Fachleuten mit einem etablierten Mentoring-Programm, persönlichen und Online-Netzwerken und Lernmöglichkeiten.
Wir alle sind Teil der Baukultur. Wir prägen den gestalteten Lebensraum, und er prägt uns. Die Frage nach einer hohen Baukultur ist deshalb immer auch die Frage: «Wie wollen wir leben?» Und: «Wie lösen wir drängende gesellschaftliche Herausforderungen?»
Rolemodel Rebels ist eine internationale Karriereentwicklungsplattform, die Frauen während ihrer gesamten Laufbahn unterstützt und ihnen Zugang zu beruflichen Entwicklungsinstrumenten, Kursen und Netzwerken bietet, damit sie sich eine erfolgreiche Karriere aufbauen können.
ROKPA INTERNATIONAL ist ein internationales Hilfswerk, dass sich da engagiert, wo humanitäre Hilfe besonders schwierig, aber bitter nötig ist. Unsere Projekte sind langfristig und nachhaltig ausgerichtet und orientieren sich nach dem Prinzip «Hilfe zur Selbsthilfe». Basierend auf unserer jahrzehntelangen Erfahrung entwickeln wir unsere Projekte stetig weiter.
Rosara bietet Frauen, unabhängig von ihren kulturellen Hintergrund, in verschiedenen Lebensbereichen Unterstützung und Beratung an. Frauen die in administrativen, medizinischen, psychologischen, erzieherischen, juristischen Angelegenheiten Unterstützung benötigen, sind bei Rosara willkommen.
Löwinnen leben in Rudeln, die Jungtiere lernen von den älteren Löwinnen. Genau dieses Lernen von Vorbildern wollen wir durch das Mentoring ermöglichen. Junge Frauen haben die Möglichkeit, am Mentoring teilzunehmen und von den Erfahrungen von berufstätigen Frauen zu profitieren.
Die SAFFA fördert Unternehmerinnen mit überzeugenden Geschäftsmodellen, die den Schritt in die Selbständigkeit wagen oder ein bestehendes Geschäft übernehmen oder ausbauen.
Die SAFFA leistet der finanzierenden Bank Sicherheit in Form einer Bürgschaft und ermöglicht Unternehmerinnen den Zugang zu Krediten mit attraktiven Konditionen.
Als Teil der KMU-Förderungspolitik des Bundes ist die SAFFA eine der vier anerkannten Bürgschaftsgenossenschaften und fördert gesamtschweizerisch ausschliesslich Frauenprojekte.
SAO Association führt in Griechenland (Lesbos und Athen) zwei Tageszentren für besonders verletzliche Frauen auf der Flucht.
Die Zentren bieten professionelle psychosoziale Unterstützung und Inklusionsangebote an.
Wir setzen uns mit Menschlichkeit und Professionalität für flüchtende Frauen ein. Wir bieten Ihnen sichere Räume, in denen wir ihnen solidarisch,
auf Augenhöhe, mit Respekt und in Anerkennung der menschlichen Vielfalt, unabhängig von ihrem Fluchtgrund begegnen.
Das Netzwerk Frau und SIA wurde 2004 von Fachfrauen in der Deutschschweiz und der Romandie mit dem Ziel gegründet, die Sichtbarkeit, Repräsentation und Kompetenzen von Frauen in der Planungs- und Baubranche zu stärken. Die Bilanz nach zwanzig Jahren Aktivitäten ist vielseitig, durchwachsen und vorzeigbar zugleich.
Wir, die Frauen vom Land…gemeinsam sind wir das Netzwerk der Frauen vom Land und geben über 50‘000 Bäuerinnen und Landfrauen aus allen Kantonen und Sprachregionen eine Stimme. Wir setzen wir uns für die attraktive Bildung Bäuerin ein, stärken die Frauen vom Land und fördern das Wissen rund um das Haushalts- und Alltagsmanagement. Wir machen wir uns seit 1932 stark für die berufliche, wirtschaftliche und soziale Stellung der Bäuerin und der Frau vom Land.
Im SGF sind rund 30 000 Frauen in 130 Sektionen vereinigt. «Zusammen mit Ihnen sind wir noch stärker. Wir heissen Sie gerne willkommen.» Der SGF vertritt diese geballte Frauenkraft und ist so ein ernst zu nehmendes Organ der Frauensolidarität. Auf schweizerischer Ebene setzt er sich für alle Themen, die Frauen und Familien betreffen, unermüdlich und unüberhörbar ein.
Die SGBK macht Künstlerinnen und deren künstlerische Arbeit öffentlich sichtbar, organisiert nationale und regionale Ausstellungen, evaluiert kritisch und anregend die aktuelle sozial-politische Situation der Künstlerinnen, vermittelt rechtliche Auskunft in diversen relevanten Bereichen, informiert über urheberrechtliche und kulturpolitische Themen, verfolgt das Projekt «Künstlerinnendokumentation» in Absprache mit SIK-ISEA,
Der SKF Schweizerischer Katholischer Frauenbund ist das grösste konfessionelle Frauennetzwerk der Schweiz. Eine Mitgliedschaft beim SKF stärkt die fortschrittlichen Kräfte in der römisch-katholischen Kirche und ein Frauennetzwerk, das sich für die Rechte von Frauen in Gesellschaft, Kirche, Wirtschaft und Politik einsetzt.