Wir setzen uns ein für die Interessen der Frauen mit einer tertiären Ausbildung – in Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft, auf allen Stufen und in allen Bereichen.
Wir vertreten die Stimme der Hochschulabsolventinnen sowohl in kantonalen und nationalen Gremien als auch in internationalen Institutionen.
Seit 1909 engagiert sich SVF-ADF für die Rechte der Frauen,
– damals im Kampf fürs Frauenstimmrecht,
– heute für Gender Parität in Politik, Gesellschaft, Wirtschaft
und ganz konkret im Alltag!
Der SLIC Smart Ladies‘ Investment Club ist ein Club, der bereits 1997 erkannt hat, dass Finanz- und Anlagethemen auf smarte Art mit Kunst, Kultur und Reisen verbunden werden kann. Im Kreise Gleichgesinnter lernen smarte Frauen, wie sie ihr Vermögen mit Disziplin und Kompetenz systematisch aufbauen, verwalten und bewahren können.
Wir unterstützen soziale Projekte im Dienste des gesellschaftlichen Zusammenhalts, der Integration, der Frühförderung und der Bildung. Ein Schwerpunkt unserer Zuwendungen geht an Kinder aus armutsbetroffenen Familien. Armut mitten in unserer Gesellschaft ist eine traurige Tatsache. Betroffene wagen oft nicht darüber zu sprechen.
Soroptimist International SI vereint Frauen aus allen Kontinenten, Kulturen und Berufen, um sich weltweit für die Verbesserung der Lebensbedingungen von Frauen und Mädchen einzusetzen. Wir wollen mit unserem dynamischen Netzwerk und unserem Engagement zu einer besseren weltweiten Verständigung beitragen.
Soroptimist International Switzerland (SI CH) besteht derzeit aus 63 Clubs mit ca. 2.000 Mitgliedern.
Wir sind das Schweizer Netzwerk Frauen, die beruflich oder privat im Sport engagiert sind. Wir denken nicht in Disziplinen und Regionen, wir vernetzen Frauen schweizweit und sportartenübergreifend. Wir unterstützen uns gegenseitig und freuen uns über Erfolge.
Wir unterstützen Frauen und Kinder, sich von Gewalt zu befreien und ihre Erfahrungen zu verarbeiten. Wir engagieren uns und handeln sichtbar, unsichtbar, nachhaltig.
Sexueller Missbrauch ist allgegenwärtig – dies muss als Tatsache ebenso akzeptiert werden wie die Auswirkungen, die der einzelne Fall auf das Opfer und die betroffene Organisation hat. Auch die Angehörigen der Opfer und der Täter schweigen – und leider auch oft die Institutionen, bei denen Missbrauch vorgefallen ist, sowie die Behörden. Wir haben die Stiftung Linda ins Leben gerufen, um gegen das Schweigen anzutreten und auf die Tatsachen zu verweisen.
Wir entwickeln aktiv Strukturen weiter und fördern Gender Fairness.
Unsere Stärke basiert auf einem soliden Fundament mit kompetenten Gründerinnen, die durch ihre Fachkenntnisse wertvolle Beiträge leisten. Als Brückenbauer*innen analysieren wir kritisch bestehende Strukturen und bringen innovative Ansätze ein.
Unser Ziel ist es, nachhaltige Veränderungen zu bewirken. Wir überdenken Machtverhältnisse und setzen auf inklusive Prozesse, um eine gerechtere und harmonischere Gesellschaft zu fördern.
Die Schweizerische Vereinigung der Ingenieurinnen SVIN ist ein gesamtschweizerischer Verein zur Förderung der Frauen in MINT-Berufen, Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik.
Der SVIN sind es wichtige Anliegen, über Frauen in technischen Berufen zu informieren, traditionelle Rollenbilder abzubauen und vermehrt junge Frauen für den Ingenieurinnenberuf zu motivieren.
Das SWAN-Verzeichnis verfügt über eine umfassende Liste berufstätiger Frauen* auf allen Stufen im Handel von Audiovisual, Spielen und anderen bildschirmabhängigen Medien in- und ausserhalb der Schweiz. SWAN, durch sein weites nationales und auch internationales Netzwerk, verbindet Berufliche in der Industrie sowie neue Fähigkeiten und hochkommende Talente.
Gemeinsam stark. Auf Initiative des EDA schliessen sich Schweizer Diplomatinnen und Expertinnen für internationale Sicherheit zum Netzwerk «Frauen in Friedensprozessen» zusammen. Krieg und Frieden sind nicht nur Sache der Männer.
Ladies Drive kreierte eine industrie- und generationenübergreifende Plattform für Frauen, die mit ihrem Tun und Sein etwas bewegen wollen und prägte eine neue Art von Networking unter Frauen in Form einer wahren Business Sisterhood. Ladies Drive setzt sich für starke und emphatische Leaderinnen und Leader sowie mehr Achtsamkeit im Business ein, fördert weibliche Innovationskraft und Jungunternehmerinnen und verschafft Frauen in Wirtschaft, Kultur, Sport und Politik die Visibilität, die sie verdient haben.
Swiss TecLadies ist das nationale Förderprogramm der Schweizerischen Akademie der Technischen Wissenschaften. Es besteht aus einem Mentoring-Programm für Mädchen* im Alter von 12 bis 18 Jahren und dem Swiss-TecLadies-Network, seiner Alumnae-Organisation.
Die LinkedIn Gruppe SWONET bietet Frauen, die in der Schweiz leben, oder einen Bezug zur Schweiz haben, den persönlichen Austausch. Wer nicht die Gruppenstruktur sucht, hat die Möglichkeit auf LinkedIn auch der Stiftungsseite SWONET zu folgen.
Warum engagieren wir uns für taki mundo? Manche von uns motiviert die eigene Beziehung zu gehörlosen oder hörbehinderten Menschen. Für andere ist es ihre enge Verbindung zu Mexiko und die Kenntnis der dortigen Bedingungen für Menschen mit Handicap.
Doch so unterschiedlich unsere Beweggründe sind – was unser Team verbindet, ist der Wunsch, diesen benachteiligten Kindern und Jugendlichen eine Zukunft mit Perspektiven und ein freudvolles Leben zu ermöglichen.
Eine Welt, in der die Technologie die Zukunft bestimmt und Unternehmen ihre Produkte für Kunden entwickeln, kann nur dann gleichberechtigt sein, wenn sie von einer diversen Gruppe von Menschen mit gleichberechtigter Vertretung entwickelt wird.
Unsere Vision ist es, Gleichberechtigung in Tech zu erreichen und sicherzustellen, dass Tech von allen für alle entwickelt wird.
Stärkung von Frauen: Wir fördern und unterstützen weibliche Führungskräfte bei der Besetzung von Aufsichtsratsposten und bauen eine aktive Pipeline von aufstrebenden Frauen auf, die bereit sind, sich in einem traditionell von Männern dominierten Umfeld zu behaupten.
Schaffung von Vorbildern: Wir werden nicht noch einmal 50 Jahre warten, um einen Vorstand mit einer gleichberechtigten Vertretung der Geschlechter zu sehen. Mit The Boardroom schaffen wir Vorbilder, die den Wandel von der Spitze aus vorantreiben.
Wir sind überzeugt davon, dass wir als Gemeinschaft viel stärker sind als alleine oder in kleinen Gruppen. Daher haben wir eine Plattform kreiert, auf welcher Frauen sich austauschen, gegenseitig unterstützen, inspirieren und motivieren können.
Wir sind eine aktive Gruppe von Hochschulabsolventinnen aus verschiedenen Fachbereichen, Berufen, Kulturen und Generationen. Wir treffen uns regelmässig, um in gesellschaftlichem und professionellem Rahmen Gedanken und Erfahrungen zu aktuellen Themen aus Wissenschaft, Bildung und Kultur auszutauschen und mit innovativen Projekten an der Gestaltung unserer Gesellschaft teilzunehmen.
UN Women ist die UNO-Agentur zur Stärkung der Stellung der Frauen. Geschlechtergleichstellung ist ein Menschenrecht und die Stärkung der Frauen fördert Wirtschaft und Produktivität. Dennoch sind Ungleichheiten zwischen den Geschlechtern nach wie vor in jeder Gesellschaft tief verwurzelt. Die Schweiz unterstützte 2010 die Schaffung von UN Women massgeblich und ist seither mit grossem Engagement beteiligt.
UNIVERSA ist das einzige Business-Netzwerk an der Universität St.Gallen, das Aktivitäten nur für Studentinnen* anbietet. Wir organisieren interessante Workshops mit Unternehmen aus verschiedenen Branchen. Zusätzlich bringt unser einzigartiges Format «Business Woman Invited» UNIVERSA-Mitglieder und Unternehmensvertreter*innen bei gemütlichen und exklusiven Kamingesprächen in kleinem Rahmen zusammen. Daneben bieten wir ein Mentoringprogramm mit erfolgreichen Business Women* aus unterschiedlichen Branchen an. Damit der Kontakt nach dem Studium ebenfalls aufrecht erhalten bleibt, wächst unser Alumnae Netzwerk jedes Semester um mehrere Mitglieder